



Prevost, Benoît-Louis. – „Opere del signor abate Pietro Metastasio”.
1782. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Benoît-Louis Prévost. – 13,2 x 8,8 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 19 x 11 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Pietro Metastasio, Opere del signor abate Pietro Metastasio (Paris: Presso la Vedova Herissant 1780-1782). – Rechts unten signiert: ″B.L. Prevost sculp.″ Unterhalb der Darstellung italienisch bezeichnet: ″Orazio prescrive leggi ai vari generi di Poesia Epica, Tragica e Comica. Vuol che il Buongusto e la Ragione moderino gl'impeti della Fantasia; raccomanda lo studio, e bandisce i parli mostruosi.″ – Guter Zustand.
Benoît-Louis Prévost (1735 oder 1747 – 1804). Französischer Kupferstecher, Radierer und Zeichner. Schüler von Jean Ouvrier. Prevost war Mitglied der Wiener Akademie. Stach häufig nach der Vorlage von Charles-Nicolas Cochin.
Charles-Nicolas Cochin d.J. (1715 Paris - 1790 Paris). Französischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer. Sohn der Kupferstecher Louise-Magdeleine Horthemels und Charles-Nicolas Cochin d.Ä. 1735 erste Radierung "Le marchant joialier de Roi" nach eigenem Entwurf. Gründung eines Kupferstich-Ateliers in Paris. 1749-51 Italienreise. 1751 Berufung zum Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture. 1757 Erhebung in den Adelsstand. Im selben Jahr Auszeichnung Ordre de Saint-Michel.
Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (1698 Rom - 1782 Wien) Italienischer Dichter und Librettist. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Pietro Metastasio.
Italienische LiteraturBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)LiteraturillustrationLiterarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
1782. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Benoît-Louis Prévost. – 13,2 x 8,8 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 19 x 11 cm (Blatt).
40,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Pietro Metastasio, Opere del signor abate Pietro Metastasio (Paris: Presso la Vedova Herissant 1780-1782). – Rechts unten signiert: ″B.L. Prevost sculp.″ Unterhalb der Darstellung italienisch bezeichnet: ″Orazio prescrive leggi ai vari generi di Poesia Epica, Tragica e Comica. Vuol che il Buongusto e la Ragione moderino gl'impeti della Fantasia; raccomanda lo studio, e bandisce i parli mostruosi.″ – Guter Zustand.
Benoît-Louis Prévost (1735 oder 1747 – 1804). Französischer Kupferstecher, Radierer und Zeichner. Schüler von Jean Ouvrier. Prevost war Mitglied der Wiener Akademie. Stach häufig nach der Vorlage von Charles-Nicolas Cochin.
Charles-Nicolas Cochin d.J. (1715 Paris - 1790 Paris). Französischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer. Sohn der Kupferstecher Louise-Magdeleine Horthemels und Charles-Nicolas Cochin d.Ä. 1735 erste Radierung "Le marchant joialier de Roi" nach eigenem Entwurf. Gründung eines Kupferstich-Ateliers in Paris. 1749-51 Italienreise. 1751 Berufung zum Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture. 1757 Erhebung in den Adelsstand. Im selben Jahr Auszeichnung Ordre de Saint-Michel.
Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (1698 Rom - 1782 Wien) Italienischer Dichter und Librettist. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Pietro Metastasio.
Italienische LiteraturBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)LiteraturillustrationLiterarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
You might also like the following works:
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die protestantischen Stände vor Kaiser Ferdinand II”.
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
100,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Steinbrücke und Wasserburg”.
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
180,00 €
Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Ruine”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Johan le Ducq „Zwei Hunde”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
160,00 €
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Jungwirth, Franz Xaver. – Köpfe nach Piazzetta. – nach Giovanni Battista Piazzetta „Junger Mann mit Buch”.
Um 1750. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Franz Xaver Jungwirth, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 12,7 x 9,0 cm (Darstellung / ohne Schrift), 13,6 x 9,3 cm (Blatt), 21 x 18 cm (Trägerblatt),
Um 1750. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Franz Xaver Jungwirth, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 12,7 x 9,0 cm (Darstellung / ohne Schrift), 13,6 x 9,3 cm (Blatt), 21 x 18 cm (Trägerblatt),
90,00 €
Avril, Jean Jacques d.Ä. – „Klytia und Amor”.
Um 1780. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jean Jacques Avril d.Ä.. – 28,2 x 22,8 cm (Darstellung), 32,4 x 24,3 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
Um 1780. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jean Jacques Avril d.Ä.. – 28,2 x 22,8 cm (Darstellung), 32,4 x 24,3 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Saint-Aubin, Augustin de. – nach Jean-Bernard Restout „Le comte de Comminges / Les amants malheureux (Arnaud)”.
1768. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Augustin de Saint-Aubin, nach Jean-Bernard Restout. – 14,0 x 9,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 14,1 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt),
1768. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Augustin de Saint-Aubin, nach Jean-Bernard Restout. – 14,0 x 9,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 14,1 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt),
30,00 €
Massard, Jean. – nach Clement Pierre Marillier „Le comte de Comminges / Les amants malheureux (Arnaud)”.
1768. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Jean Massard, nach Clement Pierre Marillier. – 14,1 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,0 x 13,4 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt),
1768. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Jean Massard, nach Clement Pierre Marillier. – 14,1 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,0 x 13,4 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt),
35,00 €
