Daudet, Robert. – Nach Van der Heyden. – „Niederländisches Städtchen mit Steinbrücke”.
1785. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Robert Daudet. – 15,7 x 20,5 cm (Darstellung), 19,4 x 22,5 cm (Platte), 28 x 44 cm (Blatt).
60,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
Aus: Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Galerie des peintres flamands, hollandais et allemand (Paris: Jacques-François Chéreau 1792-1796). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″R. Daudet Sculps. 1785.″ Links bezeichnet: ″Vonder heyden pinxit.″ – Früher Abzug vor der Schrift: ″Tiré du Cabinet de Mr. le Brun. D'après le Tableau Original Peint sur bois par Vender Heyden...″ – Schönes frisches unbeschnittenes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Robert Daudet (1737 Lyon - 1824 Paris). Französischer Kupferstecher und Radierer. Tätig als Reproduktionsstecher in Lyon. Anfangs Schüler des früh verstorbenen Vaters Jean Louis Daudet, dessen Geschäfte die Mutter 1756-64 unter "Veuve Daudet et fils" weiterführte. Ab 1764 als Schüler von Johann Georg Wille in Paris, wo er blieb. Wurde als Kupferstecher für seine nach holländischen Meistern gestochenen Landschaften bekannt. In späteren Jahren wurde er Händler und wurde Boissieus Pariser Agent für den Verkauf von Drucken.
Jan van der Heyden (1637 Gorinchem - 1712 Amsterdam). Holländischer Maler, Ingenieur und Erfinder. Zunächst Ausbildung zum Glasmaler. Dann Hinwendung zur Architekturmalerei. Ging nach Amsterdam, wo er Ansichten von Kirchen, Schlössern, Palästen, Kanälen und Anderes malte. Die Staffage seiner Bilder stammt manchmal von anderen Meistern wie Johann Lingelbach, Adriaen van de Velde oder Eglon van der Neer. Neben der Malerei beschäftigte er sich mit technischen Erfindungen, galt als Leonardo da Vinci des Nordens. In Amsterdam entwickelte er Ölstraßenlaternen, die 1669-1840 in Betrieb waren. Außerdem machte er sich um die Feuerwehrtechnik seiner Zeit verdient, erfand einen Feuerwehrschlauch, verbesserte Handdruckspritzen und entwickelte die Reihenschaltung mehrerer Pumpen zur Druckerhöhung. 1690 erschien sein "Brandspuiten-boek", ein ersten Handbuch zur Feuerbekämpfung. Um 1700 errichtete er das Leuchtfeuer auf dem Turm von IJdoorn an der Zuiderzee.
Kategorien:
- Stadtansichten Niederlande
- Galeriewerk / Galeriewerke
- Niederländischer Barock
- Kanal / Kanäle
- Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
- Stadtansicht / Stadtansichten
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

