Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A003842


Kolbe, Carl Wilhelm. – „Danse de jeunes Garcons”.

1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt).


460,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Martens 290 III (von III). Jentsch 307 III (von III). – Aus: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Collection des Tableaux en Gouache et des Dessins de Salomon Gessner (Zürich: Salomon Gessner 1806-1811). – In der Platte rechts unten signiert: "Gravé par Guil: Kolbe." – Im Werkverzeichnis von Martens beschrieben als: "Das Innere einer Grotte. Links sitzt auf hohem Säulenpostament ein Flöte blasender Faun. In der Mitte tanzen ein Knabe und ein kleiner Faun; rechts ein Jüngling und zwei Frauen." – Originalrandiges Blatt. Von allerbester Erhaltung.

Carl Wilhelm Kolbe (1759 Berlin - 1835 Dessau). Genannt "Eichenkolbe". Deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Sohn des Goldstickers und Tapetenmachers Christian Wilhelm Kolbe, verwandt mit Daniel Nikolaus Chodowiecki. 1780-82 Französischlehrer am Philanthropin Dessau. 1782-84 Sekretär des Forstministers Graf von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Ab 1784 wieder Lehrer für Französisch und Kunst am Dessauer Philanthropin. 1793-95 Studium bei Asmus Carstens, Johann Wilhelm Meil und Chodowiecki an der Berliner Akademie. 1795 Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie und Ruf von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau nach Dessau zum Aufbau einer Zeichenschule. 1798 Ernennung zum Hofkupferstecher. 1805-08 zu Gast bei Salomon Gessners in Zürich, um Radierungen nach dessen Landschaftszeichnungen anzufertigen.

Salomon Gessner (1730 Zürich - 1788 Zürich). Salomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.



MythologieAntikeBukolikIdeallandschaftDessauer KunstKlassizismus (Stilepoche)Romantik (Stilepoche)GrotteSatyr / Satyrn (Silen)Faun / Faune



You might also like the following works:

Darnstedt, Johann Adolph. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Le Mage (nach Dietricy)”.

1800. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 39,9 x 50,0 cm (Darstellung), 46,7 x 52,6 cm (Platte), 53,5 x 71,5 cm (Blatt),

280,00 €

Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.

1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.

1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),

30,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.

1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),

90,00 €

Gaugain, Thomas. – Cries of London. – nach Francis Wheatley „Turnips & Carrots ho. Carottes & Navets (Rübenverkäufer)”.

1797. Farbkupferstich / Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Thomas Gaugain, nach Francis Wheatley. – 36,2 x 28,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 41,7 x 33,0 cm (Platte), 53,5 x 40,5 cm (Blatt),

480,00 €

Schmidt, Matthias. – nach Ferdinand von Kobell „Italienische Landschaft mit Kirchruine (nach Ferdinand Kobell)”.

1806. Radierung / Strichätzung, alt aquarelliert. – Originale Künstlergrafik, von Matthias Schmidt, nach Ferdinand von Kobell. – 27,2 x 20,6 cm (-), 28,5 x 21,5 cm (Blatt),

120,00 €

Pinelli, Bartolomeo. – „Il Frigitore (Römischer Fischbrater)”.

1809. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Bartolomeo Pinelli. – 19,6 x 29,1 cm (Darstellung), 21,3 x 30,6 cm (Platte), 27,5 x 36,5 cm (Blatt),

80,00 €

Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.

1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),

240,00 €

Wagner, Johann Jacob. – „Spielende Kinder vor einer Kapelle”.

1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jacob Wagner. – 13,4 x 19,2 cm (Darstellung), 22 x 23 cm (Blatt),

180,00 €

Vittinghoff, Karl von. – „Hirte mit Viehherde”.

1807. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl von Vittinghoff. – 9,1 x 10,9 cm (Darstellung / Platte), 12 x 13,5 cm (Blatt),

240,00 €

Quaglio, Domenico. – „Alt-Gothische Gruft”.

1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Domenico Quaglio. – 15,1 x 22,0 cm (Darstellung), 21,0 x 27,5 cm (Blatt),

200,00 €

Reinhart, Johann Christian. – „Der reitende Bauer mit einem bepackten Maulthier”.

1805. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 13,9 x 18,6 cm (Darstellung), 15,3 x 19,7 cm (Platte), 28,5 x 44,0 cm (Blatt),

280,00 €

Stürmer, Johann Heinrich. – „Aurore, Jux Lise, will sie aus'm Reinwasser!”.

1810-1820. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velinkarton. – Von Johann Heinrich Stürmer. – 13,9 x 17,5 cm (Darstellung / Druckbild), 19,5 x 19 cm (Blatt),

120,00 €

Penzel, Johann Georg. – „Nächtliches Rendevouz (Naubert)”.

1808. Kupferstich / Linienstich. – Von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,9 cm (Darstellung), 16,3 x 9,7 cm (Blatt),

25,00 €