


Camuccini, Vicenzo. – „Mutter mit zwei Kindern”.
1790-1800. Radierung / Vernis mou, in Braun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Italienisch (18. Jh.). – 27,4 x 20,8 cm (Darstellung / Platte), 33 x 26 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unten in Bleistift bezeichnet: ″Camuccini del.″ – Alte horizontale Knickfalte geglättet. Im Rand leicht angeschmutzt. Insgesamt mäßig guter Erhaltungszustand.
Vicenzo Camuccini (1771 Rom - 1844 Rom). Italienischer Maler. Bedeutender Vertreter des römischen Klassizismus. Schüler von Domenico Corvi. Kopierte 1789 im Auftrag Lord Bristol Raffaels "Grablegung". Malte vor allem altrömische und kirchengeschichtliche Motive. Als seine bekanntesten Gemälde gelten "Der Tod der Virginia" und "Der Tod Caesars" von 1798 (beide Museo Nazionale di Capodimonte, Neapel). 1802 Aufnahme in der Accademia di San Luca, 1806 Princeps. Papst Pius VII. machte ihn 1803 zum Leiter der vatikanischen Mosaikfabrik. Betreute für Papst Gregor XVI. die Vatikanische Pinakothek. 1820 auswärtiges Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris, 1829 Ehrenmitglied der National Academy of Design in New York. 1830 Erhebung in den Adelsstand eine sBaron durch Papst Pius VIII. Trug selbst eine bedeutende Sammlung flämischer und niederländischer Maler zusammen (heute im Palazzo Camuccini Cesi, Cantalupo in Sabina).
Klassizismus (Stilepoche)Mutter mit Kind / Mutter und Kind (Sujet)Mutter und Kind (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Vernis mou / Weichgrundätzung (Drucktechnik)Römische Kunst vor 1800
1790-1800. Radierung / Vernis mou, in Braun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Italienisch (18. Jh.). – 27,4 x 20,8 cm (Darstellung / Platte), 33 x 26 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unten in Bleistift bezeichnet: ″Camuccini del.″ – Alte horizontale Knickfalte geglättet. Im Rand leicht angeschmutzt. Insgesamt mäßig guter Erhaltungszustand.
Vicenzo Camuccini (1771 Rom - 1844 Rom). Italienischer Maler. Bedeutender Vertreter des römischen Klassizismus. Schüler von Domenico Corvi. Kopierte 1789 im Auftrag Lord Bristol Raffaels "Grablegung". Malte vor allem altrömische und kirchengeschichtliche Motive. Als seine bekanntesten Gemälde gelten "Der Tod der Virginia" und "Der Tod Caesars" von 1798 (beide Museo Nazionale di Capodimonte, Neapel). 1802 Aufnahme in der Accademia di San Luca, 1806 Princeps. Papst Pius VII. machte ihn 1803 zum Leiter der vatikanischen Mosaikfabrik. Betreute für Papst Gregor XVI. die Vatikanische Pinakothek. 1820 auswärtiges Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris, 1829 Ehrenmitglied der National Academy of Design in New York. 1830 Erhebung in den Adelsstand eine sBaron durch Papst Pius VIII. Trug selbst eine bedeutende Sammlung flämischer und niederländischer Maler zusammen (heute im Palazzo Camuccini Cesi, Cantalupo in Sabina).
Klassizismus (Stilepoche)Mutter mit Kind / Mutter und Kind (Sujet)Mutter und Kind (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Vernis mou / Weichgrundätzung (Drucktechnik)Römische Kunst vor 1800
You might also like the following works:
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die protestantischen Stände vor Kaiser Ferdinand II”.
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
100,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
90,00 €
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns. – nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld „Erato mit Lyra”.
1796. Kupferstich / Punktstich, in Schwarz, auf feinem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Stölzel, nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 19,3 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 24,5 x 19,5 cm (Blatt),
1796. Kupferstich / Punktstich, in Schwarz, auf feinem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Stölzel, nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 19,3 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 24,5 x 19,5 cm (Blatt),
120,00 €
Clar, Johann Friedrich August. – „Jenny”.
1794. Kupferstich / Linien- & Punktstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich August Clar. – 18,8 x 22,1 cm (Darstellung), 27 x 35 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linien- & Punktstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich August Clar. – 18,8 x 22,1 cm (Darstellung), 27 x 35 cm (Blatt),
75,00 €
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns. – Miniaturgemälde (bei Georg David Meyer). – Frontispiz und Titelblatt. – „Besuch eines Offiziers. Putten”.
1795. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Imhof-Velin. – Historische Buchillustration, von Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 11,5 x 7,6 cm (Darstellungen), 13,8 x 19,6 cm (Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
1795. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Imhof-Velin. – Historische Buchillustration, von Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 11,5 x 7,6 cm (Darstellungen), 13,8 x 19,6 cm (Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
100,00 €
Penzel, Johann Georg. – Feierabende (Langbein). – Frontispiz und Titelblatt. – „Schlägerei und zerschlagener Hausrat”.
1794. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 15,8 x 19,1 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 15,8 x 19,1 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt),
47,50 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – „Englische Gartenpartie mit Trauerweide und Urne”.
1793-1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt),
1793-1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt),
200,00 €
Brauer, F. – „Alte Frau mit Kopftuch”.
1799. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 11,0 x 9,4 cm (Darstellung), 14,4 x 12,3 cm (Platte), 22 x 18 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 11,0 x 9,4 cm (Darstellung), 14,4 x 12,3 cm (Platte), 22 x 18 cm (Blatt),
80,00 €
Mechau, Jacob Wilhelm. – „La Fontana Egeria”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
240,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Arkadische Landschaften”.
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
120,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Liebespaar im Park”.
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
40,00 €
