Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A003837


Crusius, Gottlieb Leberecht. – Zeichenschule. - Umriss und Schattierung. – „Herkules Farnese, Apoll vom Belvedere & Venus Medici”.

1756. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Gottlieb Leberecht Crusius. – 16,0 x 34,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 35,0 cm (Platte), 24 x 40 cm (Blatt).


120,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″G.L. Cr. sc:″. Rechts oben bezeichnet: ″Zeichnen Tab. 9. No. XIX.″ – Heftspuren im unteren Rand. Mittig augelegene ältere Faltung. Vor allem in den Rändern etwas knickspurig. Insgesamt mäßig guter Zustand.

Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht "Hermann oder das befreite Deutschland" von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum "Großen Konzert" 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus.



Antike-Rezeption / Antikerezeption / Antikenrezeption (Bildende Kunst)Venus pudica (Figurentypus)Venus Medici / Mediceische Venus (Skulptur)Apoll vom Belvedere (Skulptur)Zeichenstudium / ZeichenstudienZeichenschule / ZeichenschulenGewandfigur / GewandfigurenLeipziger Kunst bis 1800Venus / Aphrodite (Liebesgöttin)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Herkules Farnese / Hercules FarneseMarmorskulpturAntike PlastikApoll / Apollo / ApollonAntike SkulpturZeichenkunstZeichenunterrichtKlassizismus (Stilepoche)



You might also like the following works:

Wille, Johann Georg. – nach Gerard Dou „La devideuse Mere”.

1750-1760. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Wille, nach Gerard Dou. – 33,8 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 39,5 x 28,3 cm (Platte), 46 x 34 cm (Blatt),

160,00 €

Volpato, Giovanni. – Capricci fiamminghi. – nach Domenico Fedeli il Maggiotto „Die Obstverkäuferin (Alter und Jugend)”.

1760. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato, nach Domenico Fedeli il Maggiotto. – 22,7 x 30,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,6 x 32,3 cm (Platte), 33 x 41 cm (Blatt),

180,00 €

Londonio, Francesco. – „Hirte mit Schafbock, Schaf und Ziege”.

1759. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. – 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),

180,00 €

Dietzsch, Johann Christoph. – Folge. – 30 Radierungen. – „Paysages & autres Sujets”.

1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),

750,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Zorn und Sanftmut”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Wissenschaft und Glauben”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – Nicolas-Dauphin de Beauvais. – nach Raffael „Weisheit und Unwissenheit”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die beiden sitzenden Damen am Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,6 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 13,0 x 11,5 cm (Blatt),

490,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Bauernjunge mit dem verbundenen Gesichte”.

1758. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,2 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,4 x 11,3 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),

280,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Thorwege”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,4 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 11,4 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,3 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,6 x 11,3 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €

Deutscher Kupferstecher. – „Gefallener römischer Krieger”.

1750-1770. Kupferstich / Crayonmanier, in Schwarz, auf gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 19,0 x 28,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,7 x 31,2 cm (Platte), 24 x 34 cm (Blatt),

45,00 €

Haid, Johann Philipp. – Nach Piazzetta. – nach Giovanni Battista Piazzetta „Kopf einer Frau mit Federhut”.

1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt),

240,00 €

Haid, Johann Jacob. – nach David Teniers II. „Le bon pere”.

1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid, nach David Teniers II.. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt),

180,00 €