



Raffael (nach). – „Vision des Ezechiel”.
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
In der Platte rechts unten signiert: "Ausführung und Stich d. Manz' Kunst-Verlag." Dazu nummeriert: "472". – Sehr guter Erhaltungszustand.
Georg Joseph Manz (1808 Würzburg - 1894 Regensburg). Deutscher Verleger. Ab 1824 Buchhändlerlehre, zunächst bei J.J. Lechner in Nürnberg, später in der Buchhandlung Bauer & Raspe. Danach als Gehilfe bei Tobias Dannheimer in Kempten, bei Wolff in Augsburg und später bei Philipp Krüll in Landshut tätig. 1830 Kauf der Krüllschen Universitätsbuchhandlung und Gründung des Verlags G.J. Manz in Landshut. Nach der Verlegung der Universität nach München 1835 Erwerbung der Montag & Weißschen Buchhandlung in Regensburg und Verlegung von Verlag und Wohnsitz nach Regensburg. Dort profilierte er sich zum größten katholischen Verleger in Deutschland. Durch Zukauf sukzessive Erweiterung des Verlags. 1886 Umwandlung in die Aktiengesellschaft "Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- und Kunstdruckerei A.-G."
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
Christliche IkonografieReligionRenaissance (Stilepoche)Raffael / RaphaelEzechiel / Hesekiel (Prophet)Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt).
19,50 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
In der Platte rechts unten signiert: "Ausführung und Stich d. Manz' Kunst-Verlag." Dazu nummeriert: "472". – Sehr guter Erhaltungszustand.
Georg Joseph Manz (1808 Würzburg - 1894 Regensburg). Deutscher Verleger. Ab 1824 Buchhändlerlehre, zunächst bei J.J. Lechner in Nürnberg, später in der Buchhandlung Bauer & Raspe. Danach als Gehilfe bei Tobias Dannheimer in Kempten, bei Wolff in Augsburg und später bei Philipp Krüll in Landshut tätig. 1830 Kauf der Krüllschen Universitätsbuchhandlung und Gründung des Verlags G.J. Manz in Landshut. Nach der Verlegung der Universität nach München 1835 Erwerbung der Montag & Weißschen Buchhandlung in Regensburg und Verlegung von Verlag und Wohnsitz nach Regensburg. Dort profilierte er sich zum größten katholischen Verleger in Deutschland. Durch Zukauf sukzessive Erweiterung des Verlags. 1886 Umwandlung in die Aktiengesellschaft "Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- und Kunstdruckerei A.-G."
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
Christliche IkonografieReligionRenaissance (Stilepoche)Raffael / RaphaelEzechiel / Hesekiel (Prophet)Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
You might also like the following works:
Penzel, Johann Georg. – „Nächtliches Rendevouz (Naubert)”.
1808. Kupferstich / Linienstich. – Von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,9 cm (Darstellung), 16,3 x 9,7 cm (Blatt),
1808. Kupferstich / Linienstich. – Von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,9 cm (Darstellung), 16,3 x 9,7 cm (Blatt),
25,00 €
Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns. – nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld „Amalgunde”.
1814. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Schmidt, nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 8,7 x 5,9 cm (Darstellung), 12 x 8,5 cm (Blatt),
1814. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Schmidt, nach Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld. – 8,7 x 5,9 cm (Darstellung), 12 x 8,5 cm (Blatt),
17,50 €
Schleich, Karl. – nach John Warwick Smith „View near Canterbury”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schleich, nach John Warwick Smith. – 13,1 x 18,5 cm (Darstellung), 16,4 x 23,3 cm (Platte), 20 x 27 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schleich, nach John Warwick Smith. – 13,1 x 18,5 cm (Darstellung), 16,4 x 23,3 cm (Platte), 20 x 27 cm (Blatt),
60,00 €
Flaxman, John. – nach John Flaxman „Quadriga”.
1851. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Von Ernst Ludwig Riepenhausen, nach John Flaxman. – 17,0 x 36,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 39,5 cm (Platte), 25 x 40 cm (Blatt),
1851. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Von Ernst Ludwig Riepenhausen, nach John Flaxman. – 17,0 x 36,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 39,5 cm (Platte), 25 x 40 cm (Blatt),
120,00 €
Chant, James John. – nach Charles Dukes „Burns & his Highland Mary”.
1856. Kupferstich / Mezzotinto & Linienstich, auf festem Kupferdruckpapier. – Von James John Chant, nach Charles Dukes. – 59,8 x 45,7 cm (Darstellung), 71 x 53,5 cm (Blatt),
1856. Kupferstich / Mezzotinto & Linienstich, auf festem Kupferdruckpapier. – Von James John Chant, nach Charles Dukes. – 59,8 x 45,7 cm (Darstellung), 71 x 53,5 cm (Blatt),
300,00 €
