



Penzel, Johann Georg. – „Nächtliches Rendevouz (Naubert)”.
1808. Kupferstich / Linienstich. – Von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,9 cm (Darstellung), 16,3 x 9,7 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
In der Platte unten signiert und datiert: "J. Penzel del. & fec. 1800." – Illustration zu einem Roman der Leipziger Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert. – Sehr guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
Christiane Benedikte Naubert (1752 Leipzig - 1819 Leipzig). Geborene Christiana Benedicta Hebenstreit. Deutsche Schriftstellerin. Mitbegründerin des historischen Romans in Deutschland. Frühe Ausbildung in Philosophie, Geschichte, Latein und Griechisch. 1797 Heirat mit dem Rittergutsbesitzer und Kaufmann Lorenz Wilhelm Holderrieder, 1800 Heirat mit Johann Georg Naubert, beide Naumburger Kaufleute. Verfasste mehr als 50 Romane, meist anonym veröffentlicht. 1789-93 erschien ihre Sammlung Kunstmärchen unter dem Titel "Neue Volksmärchen der Deutschen". Erst 1817 wurde ihre Identität gegen ihren Willen in der "Zeitung für die elegante Welt" aufgedeckt, woraufhin sie ihren Roman "Rosalba" unter richtigem Namen herausgab.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)BuchschmuckKlassizismus (Stilepoche)Literatur (18. Jahrhundert)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Nacht (Tageszeit)Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Literatur & Illustration
1808. Kupferstich / Linienstich. – Von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,9 cm (Darstellung), 16,3 x 9,7 cm (Blatt).
25,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
In der Platte unten signiert und datiert: "J. Penzel del. & fec. 1800." – Illustration zu einem Roman der Leipziger Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert. – Sehr guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
Christiane Benedikte Naubert (1752 Leipzig - 1819 Leipzig). Geborene Christiana Benedicta Hebenstreit. Deutsche Schriftstellerin. Mitbegründerin des historischen Romans in Deutschland. Frühe Ausbildung in Philosophie, Geschichte, Latein und Griechisch. 1797 Heirat mit dem Rittergutsbesitzer und Kaufmann Lorenz Wilhelm Holderrieder, 1800 Heirat mit Johann Georg Naubert, beide Naumburger Kaufleute. Verfasste mehr als 50 Romane, meist anonym veröffentlicht. 1789-93 erschien ihre Sammlung Kunstmärchen unter dem Titel "Neue Volksmärchen der Deutschen". Erst 1817 wurde ihre Identität gegen ihren Willen in der "Zeitung für die elegante Welt" aufgedeckt, woraufhin sie ihren Roman "Rosalba" unter richtigem Namen herausgab.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)BuchschmuckKlassizismus (Stilepoche)Literatur (18. Jahrhundert)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Nacht (Tageszeit)Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Literatur & Illustration
You might also like the following works:
Schmidt, Matthias. – nach Ferdinand von Kobell „Italienische Landschaft mit Kirchruine (nach Ferdinand Kobell)”.
1806. Radierung / Strichätzung, alt aquarelliert. – Originale Künstlergrafik, von Matthias Schmidt, nach Ferdinand von Kobell. – 27,2 x 20,6 cm (-), 28,5 x 21,5 cm (Blatt),
1806. Radierung / Strichätzung, alt aquarelliert. – Originale Künstlergrafik, von Matthias Schmidt, nach Ferdinand von Kobell. – 27,2 x 20,6 cm (-), 28,5 x 21,5 cm (Blatt),
120,00 €
Vittinghoff, Karl von. – „Hirte mit Viehherde”.
1807. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl von Vittinghoff. – 9,1 x 10,9 cm (Darstellung / Platte), 12 x 13,5 cm (Blatt),
1807. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl von Vittinghoff. – 9,1 x 10,9 cm (Darstellung / Platte), 12 x 13,5 cm (Blatt),
240,00 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – nach Salomon Gessner „Danse de jeunes Garcons”.
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
460,00 €
Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
30,00 €
Quaglio, Domenico. – „Alt-Gothische Gruft”.
1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Domenico Quaglio. – 15,1 x 22,0 cm (Darstellung), 21,0 x 27,5 cm (Blatt),
1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Domenico Quaglio. – 15,1 x 22,0 cm (Darstellung), 21,0 x 27,5 cm (Blatt),
200,00 €
Stürmer, Johann Heinrich. – „Aurore, Jux Lise, will sie aus'm Reinwasser!”.
1810-1820. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velinkarton. – Von Johann Heinrich Stürmer. – 13,9 x 17,5 cm (Darstellung / Druckbild), 19,5 x 19 cm (Blatt),
1810-1820. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velinkarton. – Von Johann Heinrich Stürmer. – 13,9 x 17,5 cm (Darstellung / Druckbild), 19,5 x 19 cm (Blatt),
120,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „Der Stier vor der Fontaine”.
1812. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Von Johann Christian Reinhart. – 19,1 x 13,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,8 x 14,8 cm (Platte), 26 x 19,5 cm (Blatt),
1812. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Von Johann Christian Reinhart. – 19,1 x 13,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,8 x 14,8 cm (Platte), 26 x 19,5 cm (Blatt),
190,00 €
