Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A003524


Schmidt, Heinrich. – König in Brachfeld (Streckfuß). – nach Ramberg. – „Aus der Erzählung von Streckfuss. Der König in Brachfeld”.

1814. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Heinrich Schmidt. – 10,1 x 7,0 cm (Darstellung), 11,5 x 7,5 cm (Blatt), 21 x 17,5 cm (Trägerblatt).


20,00 €
incl. VAT excl. Shipping


2,50 € Germany  5,00 € Europe  5,00 € worldwide  

Aus: Wilhelm Gottlieb Becker [Hrsg.], Becker's Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch 1814). – Rechts unten signiert: ″H. Schmidt. sc.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung und alt auf Trägerbütten (1824-54, Papiermühle Christian Friedrich Hempel in Stadtroda / Zeitzbach) montiert. Im unteren Rand schwach gebräunt. Sonst guter Zustand.

Heinrich Schmidt (1780 Dresden - nach 1835 Dresden). Eigentlich Heinrich Friedrich Thomas Schmidt. Deutscher Kupferstecher. Studierte an den Akademien in Dresden und später in Leipzig. 1819-21 Romaufenthalt.

Johann Heinrich Ramberg (1763 Hannover - 1840 Hannover). Deutscher Öl- und Aquarellmaler, Radierer und Zeichner. Sohn und Schüler des Architekten und Maler Johann Daniel Ramberg. 1781-88 Studium an der Royal Academy of Arts in London, als Schüler von Benjamin West. Darauf kehrte er nach Hannover zurück. Ein von König Georg III. von England in Auftrag gegebener Theatervorhang wurde im Juni 1786 fertiggestellt. 1790-93 unternahm er eine Studienreise nach Italien, über Dresden, Prag und Wien. 1792 geriet er in Leipzig in Kontakt mit dem dem Verleger Georg Joachim Göschen. Daraus entwickelte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit. Wobei sich Ramberg zu einem der gefragtesten Buchillustratoren seiner Zeit entwickelte. 1793 übernahm er, zurückgekehrt nach Hannover, die "Hof- und Cabinetsmahlerstelle". 1800 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt Hannover.

Carl Streckfuß (1778 oder 1779 Gera - 1844 Berlin). Deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.



Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)LiteraturillustrationDeutsche LiteraturLiteratur (18. Jahrhundert)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Trivialliteratur



You might also like the following works:

Müller, Johann Heinrich. – nach Johann David Schubert „Lord Heinrich Holland (Naubert)”.

1791. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Historische Buchillustration, von Johann Heinrich Müller, nach Johann David Schubert. – 9,5 x 7,1 cm (Darstellung / Oval), 10,4 x 7,8 cm (Blatt), 13 x 10 cm (Trägerblatt),

18,00 €

Penzel, Johann Goerg. – „Muku und Bstbst (Friedrich Schulz)”.

1790. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 10,7 x 6,5 cm (Darstellung), 15,0 x 9,5 cm (Blatt),

20,00 €