Longueil, Joseph de. – Heptaméron (Margarete von Navarra). – „Die Neuvermählten mit Kammerfrau”.
1780/1781. Kupferstich / Linienstich. – Buchillustration, von Joseph de Longueil. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19 x 12,5 cm (Blatt).
20,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany
5,00 € Europe
5,00 € worldwide
5,00 € Europe
5,00 € worldwide
Aus: Margarete von Navarra, Les nouvelles. Heptaméron français (Bern: Walthard & Nouvelle Société Typographique 1780/1781), Bd. 1-3. – Rechts unten signiert: ″De Longueil Sculp.″ – Illustration zur reichlich illustrierten ersten Berner Ausgabe des ″Heptaméron″ von Margarete von Navarra. – Sehr guter Zustand.
Joseph de Longueil (1730 Givet - 1792 Paris). Französischer Zeichner und Kupferstecher. Ging 1748 nach Paris, um bei Jacques Philippe Le Bas zu lernen. War auch in den Ateliers von Jacques Aliamet und Jean-Georges Wille tätig. Ab 1776 königlicher Hofkupferstecher, ab 1779 Graveurs des Fürsten von Condé. 1781 Heirat mit Mademoiselle Guerin, die schon 1790 starb.
Sigmund Freudenberger (1745 Bern - 1801 Bern). Schweizer Zeichner und Maler. Erste künstlerische Ausbildung bei Emanuel Handmann in Bern. 1765-73 zusammen mit Adrian Zingg Ausbildung in Paris. Dort Bekanntschaft mit François Boucher, Jean-Baptiste Greuze, Noël Hallé, Alexander Roslin und Johann Georg Wille. 1773 Rückkehr nach Bern, wo er als Bildnis- und Genremaler im Stil Lancrets und Watteaus wirkte. Gründung einer privaten Kunstakademie in Bern. Ab 1778 vor allem gouachierte Umrissradierungen mit Genreszenen aus dem Schweizer Landleben, wobei er sich sehr am Pariser Geschmack orientierte.
Margarete von Navarra (1492 Angoulême - 1549 Odos). Auch Marguerite de Navarre oder Marguerite de Angoulême. Französische Adlige, Mäzenatin und Schriftstellerin. Tochter von Graf Karl von Angoulême und ältere Schwester König Franz I. von Frankreich. Ab 1509 durch Heirat mit Herzog Karl IV. von Alençon ab 1509 Herzogin von Alençon und ab 1527 Königin von Navarra. Ihr schriftstellerisches Hauptwerk ist das "Heptaméron", eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen nach dem Vorbild des "Decamerone" von Giovanni Boccaccio.
Kategorien:
- Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)
- Französische Literatur
- Klassizismus (Stilepoche)
- Pariser Kupferstecher
- Literatur & Literaturgeschichte
- Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

