Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A002741


Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – „Landschaft mit schlafendem Hirten”.

1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt).


290,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Villot 24. Hollstein 1-53. – Aus: Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt (Amsterdam: Jacob van Campen 1682). – In der Platte unter dem Hirten signiert ″V. lefebre del. et sculp.″ Links unten auf dem großen Stein bezeichnet: ″Ex diuino Titiano exemplare exemplum″. – Durchgehend schwache Altersspuren. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand.

Valentin Lefebvre (1642 Brüssel - 1682 Venedig). Niederländischer Maler und Kupferstecher des Barock. Stach für den Amsterdamer Verleger Jan van Campen die Folge "Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt", die zwischen 1680 und 1749 insgesamt vier Auflagen erlebte. Im Kloster San Giorgio Maggiore in Venedig von ihm das Treppengemälde "Traum Jakobs". In der Kirche Santa Giustina in Padua "Hl. Maurus mit Engeln" von 1688.

Tizian (1488-90 Pieve di Cadore - 1576 Venedig). Italienischer Maler, Hauptmeister der venezianischen Renaissance. Kam mit 9 Jahren als Schüler von Gentile und Giovanni Bellini nach Venedig. Entwickelte mit einem ausgeprägten Kolorismus und einer sehr freien Maltechnik einen eigenständigen Personalstil. Das Spätwerk weist in seiner extremen malerischen Haltung auf das Zeitalter des Barock voraus. Zu seinen Auftraggebern und Sammlern gehörten die mächtigsten Herrscherfamilien Europas, er wurde von Päpsten und Kaisern hofiert. 1533 erhob ihn Kaiser Karl V. in den Adelsstand und ernannte ihn zum kaiserlichen Hofmaler. Man feierte ihn aufgrund seiner unerreichten Malkunst und durchaus auch seines gehobenen Lebenstils als den Malerfürsten seiner Zeit.



Venezianische MalereiSchlafHirtenstück (Sujet)Italienische RenaissanceLandschaft (Sujet)Schaf / Schafe / lat. Ovis (Motiv)Schlafender / Schlafende (Motiv)Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikHirte / Hirtin (Beruf)



You might also like the following works:

Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.

1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),

160,00 €

Küchler, Balthasar. – „Zwei Reiter mit Rüstung und Lanzen”.

1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,0 x 22,1 cm (Darstellung / Platte), 27,5 x 29,5 cm (Blatt),

100,00 €

Meyeringh, Aelbert. – „Der Brunnen”.

1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Lauwers, Nicolaes. – „Heilige Familie mit Elisabeth und dem Johannesknaben”.

1630/1640. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Nicolaes Lauwers. – 27,3 x 30,8 cm (Darstellung), 29,5 x 32,4 cm (Platte), 30 x 34 cm (Blatt),

250,00 €

Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.

1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),

350,00 €

Küchler, Bathasar. – Aufzug und Ritterspiel der Stuttgarter Hochzeit. – „Zwei berittene Herolde”.

1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt),

100,00 €

Küchler, Balthasar. – „Drei Reiter mit Rüstung und Lanzen”.

1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 18,9 x 22,1 cm (Darstellung / Platte), 27,5 x 29,5 cm (Blatt),

100,00 €

Ostade, Adriaen van. – „Der leere Krug”.

Um 1653. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adriaen van Ostade. – 9,7 x 8,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,4 x 8,8 cm (Platte), 13,7 x 11,8 cm (Blatt),

400,00 €