



Volpato, Giovanni. – Le arti per via. – „L'Orso che balla. Der Tanzbär”.
1766. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato. – 33,2 x 27,2 cm (Darstellung), 37,7 x 29,1 cm (Platte), 39 x 31 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Marini 63. – In der Platte rechts unter der Darstellung signiert: ″Gio: Volpato Sculp. apud Nic. Cavalli Venetiis″. Links bezeichnet: ″Fran.us Maggiotto inv.″ Mittig darunter Titel: ″L'Orso, che balla″. – Blatt aus der 12-teiligen Folge ″Le arti per via″ des Künstlers mit Straßenszenen nach Francesco Maggiotto (Venedig: Nicolo Cavalli 1766). – Umlaufend schmaler Rand um die Platte. Das kräftige Büttenpapier mit geringen Alterungs- und Lagerspuren. In den Plattenecken unscheinbare Reißzwecklöchlein. Linke untere Blattecke mit kleiner Fehlstelle. Druckbild von kräftiger kontrastreicher Wirkung. Insgesamt guter bis sehr guter Erhaltungszustand.
Giovanni Volpato (1733 Bassano - 1803 Rom). Italienischer Kupferstecher und Radierer. Zunächst zum Steinmetz ausgebildet wurde er 27-jährig Schüler der Calcographia Remondini in Bassano. Folgte Francesco Bartolozzi 1762 nach Venedig, wo er Bildnisse und Veduten nach Giovanni Battista Ricci und Giovanni Battista Piazetta stach. Ließ sich 1772 in Rom nieder, um im Auftrag von Gavin Hamilton einige Blätter für die "Schola Italica picturae" zu stechen. Stach große Platten zu Raffaels Wandbildern in den Stanzen und Loggien des Vatikan. Begründete in Rom eine Kupferstichschule, aus der als bedeutendster Stecher sein Schwiegersohn Raphael Morghen hervorging. Eröffnete 1783 in Rom eine Porzellanfabrik, für die ihm Papst Pius VI. das Privileg zur Nachbildung vatikanischer Altertümer verlieh. Signierte auch mit seinem Spitznamen "Renaud".
Francesco Maggiotto (1750 - 1805). Italienischer Maler.
StraßenmusikVenezianische GrafikTierdressurBarock (Zeitalter)Affe / Affen / lat. Anthropoidea Simiae (Motiv)Tanzbär / TanzbärenBär / Bären / lat. Ursidae (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Straßenmusiker / StraßenmusikerDompteur / Dompteuse (Beruf)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Fahrendes VolkVenedig / Venezia (Kulturgeschichte)Schausteller / Schaustellerin (Beruf)
1766. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato. – 33,2 x 27,2 cm (Darstellung), 37,7 x 29,1 cm (Platte), 39 x 31 cm (Blatt).
650,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Marini 63. – In der Platte rechts unter der Darstellung signiert: ″Gio: Volpato Sculp. apud Nic. Cavalli Venetiis″. Links bezeichnet: ″Fran.us Maggiotto inv.″ Mittig darunter Titel: ″L'Orso, che balla″. – Blatt aus der 12-teiligen Folge ″Le arti per via″ des Künstlers mit Straßenszenen nach Francesco Maggiotto (Venedig: Nicolo Cavalli 1766). – Umlaufend schmaler Rand um die Platte. Das kräftige Büttenpapier mit geringen Alterungs- und Lagerspuren. In den Plattenecken unscheinbare Reißzwecklöchlein. Linke untere Blattecke mit kleiner Fehlstelle. Druckbild von kräftiger kontrastreicher Wirkung. Insgesamt guter bis sehr guter Erhaltungszustand.
Giovanni Volpato (1733 Bassano - 1803 Rom). Italienischer Kupferstecher und Radierer. Zunächst zum Steinmetz ausgebildet wurde er 27-jährig Schüler der Calcographia Remondini in Bassano. Folgte Francesco Bartolozzi 1762 nach Venedig, wo er Bildnisse und Veduten nach Giovanni Battista Ricci und Giovanni Battista Piazetta stach. Ließ sich 1772 in Rom nieder, um im Auftrag von Gavin Hamilton einige Blätter für die "Schola Italica picturae" zu stechen. Stach große Platten zu Raffaels Wandbildern in den Stanzen und Loggien des Vatikan. Begründete in Rom eine Kupferstichschule, aus der als bedeutendster Stecher sein Schwiegersohn Raphael Morghen hervorging. Eröffnete 1783 in Rom eine Porzellanfabrik, für die ihm Papst Pius VI. das Privileg zur Nachbildung vatikanischer Altertümer verlieh. Signierte auch mit seinem Spitznamen "Renaud".
Francesco Maggiotto (1750 - 1805). Italienischer Maler.
StraßenmusikVenezianische GrafikTierdressurBarock (Zeitalter)Affe / Affen / lat. Anthropoidea Simiae (Motiv)Tanzbär / TanzbärenBär / Bären / lat. Ursidae (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Straßenmusiker / StraßenmusikerDompteur / Dompteuse (Beruf)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Fahrendes VolkVenedig / Venezia (Kulturgeschichte)Schausteller / Schaustellerin (Beruf)
You might also like the following works:
Matthes, Christian Gottfried. – nach Christian Bernhard Rode „Der arme Greis”.
1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),
1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),
120,00 €
Ciocchi, Antonio. – nach Antonio Domenico Gabbiani „Historische Szene (nach Gabbiani)”.
1762. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Braun, auf gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Antonio Ciocchi, nach Antonio Domenico Gabbiani. – 10,6 x 13,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,4 x 14,5 cm (Platte), 13 x 17 cm (Blatt),
1762. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Braun, auf gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Antonio Ciocchi, nach Antonio Domenico Gabbiani. – 10,6 x 13,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,4 x 14,5 cm (Platte), 13 x 17 cm (Blatt),
80,00 €
Le Mire, Noel. – La Nouvelle Heloise (Rousseau). – nach Jean-Michel Moreau d.J. „Julie wird vom Vater geschlagen”.
1774. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Noel Le Mire, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 18,2 x 13,5 cm (Darstellung), 22 x 16 cm (Blatt),
1774. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Noel Le Mire, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 18,2 x 13,5 cm (Darstellung), 22 x 16 cm (Blatt),
60,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die beiden sitzenden Damen am Baume”.
1758. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,6 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 13,0 x 11,5 cm (Blatt),
1758. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,6 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 13,0 x 11,5 cm (Blatt),
490,00 €
Londonio, Francesco. – „Hirte mit Schafbock, Schaf und Ziege”.
1759. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. – 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),
1759. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. – 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),
180,00 €
Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Wissenschaft und Glauben”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
Gaillard, Rene. – Nach Jean-Baptiste Greuze. – nach Jean-Baptiste Greuze „Le fils puni”.
1763. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Rene Gaillard, nach Jean-Baptiste Greuze. – 44,0 x 62,3 cm (Darstellung), 48,9 x 62,6 cm (Blatt),
1763. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Rene Gaillard, nach Jean-Baptiste Greuze. – 44,0 x 62,3 cm (Darstellung), 48,9 x 62,6 cm (Blatt),
180,00 €
Klengel, Johann Christian. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Reiter bei Bauernfamilie unter Baum”.
1773. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Klengel, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 16,7 x 20,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,3 x 22,1 cm (Platte), 21 x 25 cm (Blatt),
1773. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Klengel, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 16,7 x 20,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,3 x 22,1 cm (Platte), 21 x 25 cm (Blatt),
240,00 €
