Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A002464


Liotard, Jean Michel. – Spiegelsaal von Versailles. – nach Le Brun. – „Réparation de l'attentat des Corses. 1666”.

1752. Radierung / Kupferstich. – Von Jean Michel Liotard & Jacques Nicolas Tardieu. – 48,6 x 30,6 cm (Platte), 54 x 37 cm (Blatt).


310,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Aus: Pierre Rainssant, Grande Galerie de Versailles et les deux Salons qui l’accompagnent. peints par Charles Le Brun premier peintre de Louis XIV dessinés par Jean-Baptiste Massé Peintre et Conseiller de l’Académie Royale de Peinture et de Sculpture et gravés sous ses yeux par les meilleurs maîtres du tems (Paris: Amaulry 1753). – Rechts unten signiert: ″gravé par Liotard . et fini par Tardieu files.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. Unten rechts nummeriert: ″N.o 10.″ – Blatt unteren rechten im Randbereich schwach fingerfleckig. Sonst guter Erhaltungszustand.

Jean Michel Liotard (1702 Genf - 1796 Genf). Schweizerischer Zeichner und Kupferstecher. Zwillingsbruder des Jean Etienne. Ab 1725 war Liotard Schüler des Benoit Audran in Paris. Ab 1735 war er in Venedig mit der Reproduktion der Fresken in Palazzo del Giardino von Carlo Cignani und Arbeiten von Sebastiano Ricci beschäftigt. Zurückgekehrt nach Paris stach er nach Jean-Antoine Watteau, Charles Le Brun und François Boucher u.a., verfertigte aber auch eigene Zeichnungen. 1780 kehrte er nach Genf zurück.

Jacques Nicolas Tardieu (1716 Paris - 1791 Paris). Französischer Kupferstecher. Schüler seines Vaters Nicolas Henri Tardieu. Ab 1749 Mitglied der Academie Royale. Er führte den Titel eines Graveur du Roi und war Hofkupferstecher am Hofe Kurfürst Clemens August von Köln.

Charles Le Brun (1619 Paris - 1690 Paris). Französischer Historien- und Bühnenbildmaler, Architekt und Ornamentzeichner. Schüler seines Vaters Nicolas Le Brun. 1632 studierte Le Brun Malerei bei François Perrier und 1634-1637 bei Simon Vouet. Bereits im Jahre 1638 war er Peintre du Roi. 1642 bekam Le Brun die Möglichkeit zum Studium nach Italien zu gehen. Dort lernte er bei Nicolas Poussin und schulte er sich an antiken Skulpturen und den Werken von Lodovico Carracci, Raffael und Guido Reni. 1646 nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er verschiedenste Aufträge. Im Jahr 1648 war Le Brun Mitbegründer der Académie royale de peinture et de sculpture. Ab 1657 wurde er von Nicolas Fouquet protegiert und stand dessen Tapisserie-Manufaktur in Maincy vor. Im Folgejahr begann Le Brun mit der Ausschmückung des Schlosses Vaux-le-Vicomte. Darüber kam er in Kontakt mit Louis Le Vau und André Le Nôtre. 1660 führte ihn Jules Mazarin bei Hofe ein. Er begann einen Gemälde zyklus zur Historie von Alexander dem Grossen für den König. Nach dem Sturz Fouquets wechselte er in den Dienst der Krone. Einen neuen Gönner fand Le Brun in Jean-Baptiste Colbert. 1662 wurde er geadelt und zum Premier Peintre du Roi ernannt. 1663 stand er der königlichen Sammlung vor und wurde Direktor der Manufacture Royale des Tapisseries et Meubles de la Couronne. 1666 begründete er eine Aussenstelle der Akademie Roms. Zwei Jahre später wurde er deren Leiter. Nach dem Tode Colberts im Jahre 1683 wandte sich der König zunehmend von ihm ab. Le Brun prägte mit seinem breiten Schaffen maßgeblich den Stil Ludwigs XIV.



GemäldereproduktionArchitekturgeschichteLudwig XIV. / Louis XIV. (Frankreich)Schloss Versailles / château de VersaillesSpiegelsaal / Grande Galerie (Versailles)Barockarchitektur



You might also like the following works:

Liotard, Jean Michel. – Spiegelsaal von Versailles. – nach Charles Le Brun „Réparation de l'attentat des Corses. 1666”.

1752. Radierung / Kupferstich. – Von Jean Michel Liotard & Jacques Nicolas Tardieu, nach Charles Le Brun. – 48,6 x 30,6 cm (Platte), 54 x 37 cm (Blatt),

310,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Bauernjunge mit dem verbundenen Gesichte”.

1758. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,2 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,4 x 11,3 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),

280,00 €

Eichel, Emanuel. – Heiligenkalender. - Andrea Corsini. – nach Johann Daniel Herz d.Ä. „S. Andreas Episcopus Fesulanus”.

1753. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Emanuel Eichel, nach Johann Daniel Herz d.Ä.. – 20 x 14 cm (Blatt), 13,5 x 9,4 cm (Darstellung / ohne Schrift),

40,00 €

Crusius, Gottlieb Leberecht. – Zeichenschule. - Umriss und Schattierung. – „Gewandfiguren”.

1756. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Gottlieb Leberecht Crusius. – 16,0 x 34,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,0 x 35,7 cm (Platte), 23 x 41 cm (Blatt),

100,00 €

Crusius, Gottlieb Leberecht. – Zeichenschule. - Umriss und Schattierung. – „Herkules Farnese, Apoll vom Belvedere & Venus Medici”.

1756. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Gottlieb Leberecht Crusius. – 16,0 x 34,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 35,0 cm (Platte), 24 x 40 cm (Blatt),

120,00 €

Rein, Joseph Friedrich. – Heiligenkalender. - Makarius von Alexandria. – nach Johannes Esaias Nilson „S. Macarius Alexandrinus”.

1753. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Friedrich Rein, nach Johannes Esaias Nilson. – 20 x 14 cm (Blatt), 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Platte),

40,00 €

Fridrich, Jacob Andreas. – Heiligenkalender. - Rigobert von Reims. – nach Johannes Esaias Nilson „S. Rigobertus Episcop[us] Rhemensis”.

1753. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Andreas Fridrich, nach Johannes Esaias Nilson. – 20 x 14 cm (Blatt), 15,3 x 9,0 cm (Darstellung / Platte),

40,00 €

Steidlin, Johann Matthias. – Heiligenkalender. - Vinzenz von Valencia. – nach Johann Wolfgang Baumgartner „S. Vincent[ius] Mart.”.

1753. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Matthias Steidlin, nach Johann Wolfgang Baumgartner. – 20 x 15 cm (Blatt), 11,8 x 8,2 cm (Darstellung / ohne Schrift),

40,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Thorwege”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,4 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 11,4 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €

Rein, Joseph Friedrich. – Heiligenkalender. - Antonius der Große. – nach Johann Gottfried Eichler „S. Antonios. Abbas”.

1753. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Friedrich Rein, nach Johann Gottfried Eichler. – 20 x 15 cm (Blatt), 13,9 x 8,5 cm (Darstellung / Platte),

40,00 €

Bernigeroth, Johann Martin. – „L' Enfant Prodigue Comedie”.

1752. Radierung / Kupferstich. – Historische Buchillustration, von Johann Martin Bernigeroth. – 13,2 x 8,6 cm (Darstellung), 14,6 x 9,2 cm (Blatt),

30,00 €

Haas, Jonas. – „Buchdruckerei”.

1751. Radierung / Kupferstich. – Historische Buchillustration, von Jonas Haas. – 21,5 x 21,5 cm (Blatt), 16,2 x 18,1 cm (Darstellung),

30,00 €

Bernigeroth, Johann Martin. – „Schäfer mit Schaf”.

1752. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Martin Bernigeroth. – 17,5 x 21 cm (Trägerblatt), 6,2 x 7,4 cm (Darstellung / Blatt),

30,00 €

Wille, Johann Georg. – nach Gerard Dou „La devideuse Mere”.

1750-1760. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Wille, nach Gerard Dou. – 33,8 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 39,5 x 28,3 cm (Platte), 46 x 34 cm (Blatt),

160,00 €

Deutscher Kupferstecher. – „Gefallener römischer Krieger”.

1750-1770. Kupferstich / Crayonmanier, in Schwarz, auf gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 19,0 x 28,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,7 x 31,2 cm (Platte), 24 x 34 cm (Blatt),

45,00 €

Glume, Johann Gottlieb (nach). – nach Johann Gottlieb Glume „Knabe, einen Ball in der Rechten”.

1750-1770. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Johann Gottlieb Glume. – 9,8 x 8,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,2 x 8,6 cm (Blatt),

180,00 €

Dietzsch, Johann Christoph. – Folge. – 30 Radierungen. – „Paysages & autres Sujets”.

1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),

750,00 €

Boetius, Christian Friedrich. – nach Karel Dujardin „Liegende Kuh unterm Baum”.

1764. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Boetius, nach Karel Dujardin. – 27,8 x 22,0 cm (Darstellung), 30,5 x 22,6 cm (Platte), 33 x 25 cm (Blatt),

240,00 €

Gaillard, Rene. – Nach Jean-Baptiste Greuze. – nach Jean-Baptiste Greuze „Le fils puni”.

1763. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Rene Gaillard, nach Jean-Baptiste Greuze. – 44,0 x 62,3 cm (Darstellung), 48,9 x 62,6 cm (Blatt),

180,00 €

Londonio, Francesco. – „Die Alte mit den Kastanien”.

1763. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. – 21,0 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,7 x 28,5 cm (Blatt),

300,00 €

Wille, Johann Georg. – Nach Gerard Dou. – nach Gerard Dou „La Liseuse. Die Vorleserin”.

1761. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Wille, nach Gerard Dou. – 33,2 x 26,8 cm (Darstellung / ohne Schrift), 40,9 x 28,6 cm (Blatt),

90,00 €

Ciocchi, Antonio. – nach Antonio Domenico Gabbiani „Historische Szene (nach Gabbiani)”.

1762. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Braun, auf gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Antonio Ciocchi, nach Antonio Domenico Gabbiani. – 10,6 x 13,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,4 x 14,5 cm (Platte), 13 x 17 cm (Blatt),

80,00 €

Haid, Johann Philipp. – Nach Piazzetta. – nach Giovanni Battista Piazzetta „Kopf einer Frau mit Federhut”.

1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt),

240,00 €

Rode, Christian Bernhard. – „Karl der Große sieht die Emma, wie sie zur Nachtzeit den Eginhart fortträgt”.

1760. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Bernhard Rode. – 21,8 x 15,6 cm (Darstellung), 23,1 x 16,8 cm (Platte), 35 x 25 cm (Blatt),

250,00 €

Volpato, Giovanni. – Capricci fiamminghi. – nach Domenico Fedeli il Maggiotto „Die Obstverkäuferin (Alter und Jugend)”.

1760. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato, nach Domenico Fedeli il Maggiotto. – 22,7 x 30,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,6 x 32,3 cm (Platte), 33 x 41 cm (Blatt),

180,00 €

Haid, Johann Jacob. – nach David Teniers II. „Le bon pere”.

1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid, nach David Teniers II.. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt),

180,00 €

Londonio, Francesco. – „Hirte mit Schafbock, Schaf und Ziege”.

1759. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. – 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),

180,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Zorn und Sanftmut”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – Nicolas-Dauphin de Beauvais. – nach Raffael „Weisheit und Unwissenheit”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die beiden sitzenden Damen am Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,6 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 13,0 x 11,5 cm (Blatt),

490,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Wissenschaft und Glauben”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,3 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,6 x 11,3 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €

Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Fischerhütte”.

1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 8,4 x 13,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,8 x 13,9 cm (Blatt), 11,5 x 16,5 cm (Trägerblatt),

120,00 €

Hunde. – Anatomie. – Ridinger. – „Zwei Skelette von Hunden, eins von hinten, das andere von der Seite zu sehen, mit Umrissen der ganzen Figur”.

1742. Radierung / Strichätzung. – Historische Tierdarstellung, von Johann Elias Ridinger. – 23,2 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 34 x 25,5 cm (Blatt), 24,7 x 16,3 cm (Platte),

30,00 €

Scotin, Gérard d.J. – „Fußwaschung Christi”.

1740. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Gérard Scotin d.J.. – 20,5 x 13,5 cm (Blatt), 19,2 x 12,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie),

65,00 €

Hunde. – Windhunde. – Ridinger. – „Drei Köpfe und eine ganze Figur von Windhunden”.

1742. Radierung / Strichätzung. – Historische Tierdarstellung, von Johann Elias Ridinger. – 23,3 x 15,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 34 x 25,5 cm (Blatt), 24,7 x 16,3 cm (Platte),

35,00 €

Frey, Jakob d.Ä. – „Venus”.

1736. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jakob Frey d.Ä.. – 28,0 x 19,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30,0 x 20,4 cm (Platte), 30,2 x 20,7 cm (Blatt),

150,00 €

Wandelaar, Jan. – „Jupiter amoureux de Calisto. Jupiter verführt Callisto”.

1732. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Jan Wandelaar. – 18,2 x 23,6 cm (Darstellung), 19,5 x 24,5 cm (Platte), 21 x 27 cm (Blatt),

90,00 €

Picart, Bernard. – „Krieger, in seinen Helm blickend”.

1734. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Bernard Picart. – 29,3 x 20,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30,3 x 21,7 cm (Platte), 43,5 x 27 cm (Blatt),

80,00 €

Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Steinbrücke und Wasserburg”.

1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),

180,00 €

Herz, Johann Daniel d.Ä. – nach Johann Elias Ridinger „Drei Jagdhunde”.

1722. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Daniel Herz d.Ä., nach Johann Elias Ridinger. – 15,1 x 22,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 16,5 x 22,3 cm (Blatt),

75,00 €

Venturini, Giovanni Francesco. – nach Giovanni Battista Galestruzzi „Bewaffnete Soldaten”.

1670-1715. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Francesco Venturini, nach Giovanni Battista Galestruzzi. – 14,2 x 8,0 cm (Darstellung), 14,9 x 8,2 cm (Blatt),

75,00 €

Hagens, Christian. – „Äsop & Phaedrus vor dem Kaiser”.

1667. Radierung / Kupferstich. – Historische Buchillustration, von Christian Hagens. – 16,6 x 10,6 cm (Darstellung), 18,0 x 10,6 cm (Blatt), 18,2 x 11,0 cm (Trägerkarton),

20,00 €

Deutscher Zeichner. – „Ornamentzeichnung (Rocaille)”.

Um 1780. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, über Bleistift, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – Unikat. – 12,2 x 22,4 cm (Darstellung), 22 x 34 cm (Blatt),

90,00 €

Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Landschaft mit Fischerboot und Kate”.

1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 13,1 x 18,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,4 x 18,2 cm (Blatt), 21 x 26 cm (Trägerblatt),

180,00 €

Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Weite Flusslandschaft”.

1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,2 x 17,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,6 x 17,3 cm (Blatt), 21 x 24 cm (Trägerblatt),

160,00 €

Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Wasserburg”.

1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 13,3 x 17,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,7 x 17,8 cm (Blatt), 21 x 24 cm (Trägerblatt),

180,00 €

Zucchi, Francesco. – nach Francesco Zugni „Der geraubte Eimer (Tassoni)”.

1744. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Francesco Zucchi d.J., nach Francesco Zugni. – 20,4 x 15,1 cm (Darstellung / Platte), 21,5 x 16 cm (Blatt),

25,00 €

Glume, Johann Gottlieb. – „Mädchen von vorn, die Unterarme auf einen Tisch gestützt”.

1745-1750. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Gottlieb Glume. – 9,9 x 8,3 cm (Darstellung / Platte), 10,1 x 8,4 cm (Blatt),

600,00 €

Glume, Johann Gottlieb. – „Knabe, die Rechte in die Jacke gesteckt”.

1745-1750. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Gottlieb Glume. – 10,2 x 8,5 cm (Darstellung / Platte), 12,9 x 10,8 cm (Blatt),

600,00 €

Gutwein, Johann Balthasar. – „Rebekka und Eliezer am Brunnen”.

1745-1750. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf derbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Balthasar Gutwein. – 32,9 x 22,1 cm (Darstellung / Platte), 37,5 x 27,5 cm (Blatt),

180,00 €

Lepicie, Francois Bernard. – nach Caspar Netscher „Le Jeu de Piquet. Das Piquet-Spiel”.

1746. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Francois Bernard Lépicié, nach Caspar Netscher. – 32,0 x 25,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 38,3 x 27,4 cm (Platte), 39 x 28 cm (Blatt),

300,00 €

Le Bas, Jacques Philippe. – nach Jean Baptiste Descamps d.Ä. „Le Negociant”.

1747. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jacques Philippe Le Bas, nach Jean Baptiste Descamps d.Ä.. – 32,3 x 25,7 cm (Darstellung), 39 x 26 cm (Blatt),

120,00 €