



Ridinger, Johann Elias. – Kleine Reitschule. – „Gallopp auf den hancken gerade aus lincks”.
1760. Radierung / Strichätzung. – Von Johann Elias Ridinger. – 17,5 x 12,8 cm (Darstellung), 19,9 x 13,9 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Thienemann 664. – Aus: Johann Elias Ridinger, Vorstellung und Beschreibung derer Schul und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, In was vor gelegenheiten solche koennen gebraucht werden. (Augsburg: Johann Elias Ridinger 1760). – In der Platte unterhalb deutsch und französisch betitelt, dazu rechts monogrammiert: ″J.E. R.″ – Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten und verso mit geringen Montageresten. Sonst guter Zustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
PferdesportReitschuleJohann Elias RidingerPferdedressurReiten & ReitsportPferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Hohe Schule (Reitkunst)
1760. Radierung / Strichätzung. – Von Johann Elias Ridinger. – 17,5 x 12,8 cm (Darstellung), 19,9 x 13,9 cm (Blatt).
120,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Thienemann 664. – Aus: Johann Elias Ridinger, Vorstellung und Beschreibung derer Schul und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, In was vor gelegenheiten solche koennen gebraucht werden. (Augsburg: Johann Elias Ridinger 1760). – In der Platte unterhalb deutsch und französisch betitelt, dazu rechts monogrammiert: ″J.E. R.″ – Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten und verso mit geringen Montageresten. Sonst guter Zustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
PferdesportReitschuleJohann Elias RidingerPferdedressurReiten & ReitsportPferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Hohe Schule (Reitkunst)
You might also like the following works:
Ridinger, Johann Elias. – „St. Sebastianus Maertirer. Heiliger Sebastian”.
Um 1735. Mezzotinto / Schabkunstblatt, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger. – 34,4 x 23,3 cm (Darstellung / Platte), 43,5 x 30,0 cm (Blatt),
Um 1735. Mezzotinto / Schabkunstblatt, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger. – 34,4 x 23,3 cm (Darstellung / Platte), 43,5 x 30,0 cm (Blatt),
240,00 €
Ridinger, Johann Elias. – nach François Boucher „Die thörichte Eifersucht. Zelotypia stolida”.
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
600,00 €
