Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A002184


Lepicie, Francois Bernard. – „Le Jeu de Piquet. Das Piquet-Spiel”.

1746. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Francois Bernard Lépicié. – 32,0 x 25,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 38,3 x 27,4 cm (Platte), 39 x 28 cm (Blatt).


300,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″Gravé par Lépicié 1746.″ Links bezeichnet: ″Peint par Gaspar Netscher.″ Mittig Titel: ″LE JEU DE PIQUET.″ Darunter als Inschrift die Verse: ″Pour vous guider dans ce coup difficile / Ce tendre Amant n'épargne pas ses soins; // Mais entre-nous aussi pressant qu'habile / Il scaura bien en parler sans temois / Lépicié″. Mit der Verlegeradresse von Bernard Lépicié. – Schmalrndiges Exemplar. In den Plattenecken jeweils unscheinbare Reißzwecklöchlein. Oberflächlich geringfügig angeschmutzt. Verso Montagespuren. Insgesamt doch guter Zustand.

Francois Bernard Lépicié (1698 Paris - 1755 Paris). Oft auch nur Bernard Lépicié. Französischer Kupferstecher und Kunstschriftsteller. Schüler des Jean Mariette und Gaspard Duchange. Vorübergehend in London an der Stichwiedergabe der Raffaelschen Kartons tätig. Seit 1740 Mitglied der Académie Royale. Ab 1748 unterhielt er ein eigenes Atelier im Louvre.

Caspar Netscher (1639 Heidelberg - 1684 Den Haag). Deutscher Porträt- und Genremaler. Sohn des Bildhauers Johann Netscher. Erste Ausbildung bei Hendrick Coster in Arnheim. Ab etwa 1654 in der Werkstatt von Gerard Terborch in Deventer tätig. 1658/59 Umzug nach Den Haag. Dort zunächst mit dem Kopieren von Bildern Terborchs und anderer Genremaler beschäftigt. Im Sommer 1659 Aufbruch nach Italien zur Weiterbildung, doch im November 1659 in Bordeaux Heirat der Hugenottin Margaretha Godijn, Tochter eines aus Lüttich stammenden Werkzeugmachers. 1662 Rückkehr nach Den Haag und Eintritt in die Haager Malergilde Pictura. I dieser Zeit entstanden Genrebilder eigener Komposition doch mit nach wie vor deutlichem Einfluss von Terborch. Später fand er auch mit Bildnissen größere Anerkennung. So ließ sich König Willem III. von ihm porträtieren.



Barock (Stilepoche)Französische DruckgrafikTischgesellschaftKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Kartenspiel / KartenspielePiquet / Pikett / Piket / Rummelpikett (Kartenspiel)Spielkarte / SpielkartenNiederländische GenremalereiCaspar Netscher (Maler)



You might also like the following works:

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €

Os, Pieter Gerardus van. – Nach Jacob van Ruisdael. – nach Jacob van Ruisdael „Vier Kühe im Wasser vor einer Windmühle”.

1790-1800. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os, nach Jacob van Ruisdael. – 23,2 x 19,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,9 x 20,6 cm (Platte), 38 x 30 cm (Blatt),

120,00 €

Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.

Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),

80,00 €

Patas, Charles Emmanuel. – Schützenmahl der Amsterdamer Bürgergarde. – nach Bartholomeus van der Helst „Les Hollandois, après avoir conquis leur Liberté”.

Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),

140,00 €

Bartsch, Adam von. – nach Johan le Ducq „Zwei Hunde”.

Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),

160,00 €

Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.

1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),

40,00 €

Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Ruine”.

Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),

80,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.

1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),

90,00 €

Matthes, Christian Gottfried. – nach Christian Bernhard Rode „Der arme Greis”.

1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),

120,00 €