


Küchler, Balthasar. – „Drei Reiter mit Rüstung und Lanzen”.
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 18,9 x 22,1 cm (Darstellung / Platte), 27,5 x 29,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Balthasar Küchler, Repraesentatio der Fürstlichen Auffzug und Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Wurttenberg und Teckh ... und ... Frewlin Barbara Sophien geborne Marggravin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Novemb. Ao. 1609. In d (Schwäbisch Gmünd: Balthasar Küchler 1611). – In der Platte rechts unten Nummerierung: ″4″. – Blatt Nr. 4 der 18. Abteilung aus dem festlichen Aufzug zur Stuttgarter Hochzeit Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie, Markgräfin zu Brandenburg (5. bis 13. November 1609). – Breitrandiges Exemplar. Rand bisweilen geringfügig löchrig. Insgesamt aber doch sehr guter Erhaltungszustand.
Balthasar Küchler (1570/71 Schlesien - 1641 Schwäbisch Gmünd;). Auch Balthasar Kuchler, Kuchlein, Köchle oder Kochle. Deutscher Maler und Radierer. Vater des Malers Johann Philipp Küchler (1607–1655). 1594/99 in Schwäbisch Gmünd als Steuerzahler erwähnt, später Mitglied im Rat der Stadt. 1606 Heirat mit Susanna Burkhard, 1597-1624 zehn Kinder. Als sein Hauptwerk gilt der rund 240 Kupferstiche umfassende Pracht-Band zur Stuttgarter Hochzeit von Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie Markgräfin zu Brandenburg vom 5. bis 13. November 1609 (1611). Ab 1616 im Dienst des württembergischen Hofs, 1633 Geleitsreiter ebenda.
Ritter & RittertumHochzeitManierismus (Stilepoche)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)ReiterkampfReiter / ReiterinFestzug / FestzügeRitterturnierLanzenrennenTjost / LanzenstechenLanzenrennen / BalkenrennenLanze / LanzenRennspieß / RennspießeTurnierpferd / Turnierpferde
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 18,9 x 22,1 cm (Darstellung / Platte), 27,5 x 29,5 cm (Blatt).
100,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Balthasar Küchler, Repraesentatio der Fürstlichen Auffzug und Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Wurttenberg und Teckh ... und ... Frewlin Barbara Sophien geborne Marggravin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Novemb. Ao. 1609. In d (Schwäbisch Gmünd: Balthasar Küchler 1611). – In der Platte rechts unten Nummerierung: ″4″. – Blatt Nr. 4 der 18. Abteilung aus dem festlichen Aufzug zur Stuttgarter Hochzeit Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie, Markgräfin zu Brandenburg (5. bis 13. November 1609). – Breitrandiges Exemplar. Rand bisweilen geringfügig löchrig. Insgesamt aber doch sehr guter Erhaltungszustand.
Balthasar Küchler (1570/71 Schlesien - 1641 Schwäbisch Gmünd;). Auch Balthasar Kuchler, Kuchlein, Köchle oder Kochle. Deutscher Maler und Radierer. Vater des Malers Johann Philipp Küchler (1607–1655). 1594/99 in Schwäbisch Gmünd als Steuerzahler erwähnt, später Mitglied im Rat der Stadt. 1606 Heirat mit Susanna Burkhard, 1597-1624 zehn Kinder. Als sein Hauptwerk gilt der rund 240 Kupferstiche umfassende Pracht-Band zur Stuttgarter Hochzeit von Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie Markgräfin zu Brandenburg vom 5. bis 13. November 1609 (1611). Ab 1616 im Dienst des württembergischen Hofs, 1633 Geleitsreiter ebenda.
Ritter & RittertumHochzeitManierismus (Stilepoche)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)ReiterkampfReiter / ReiterinFestzug / FestzügeRitterturnierLanzenrennenTjost / LanzenstechenLanzenrennen / BalkenrennenLanze / LanzenRennspieß / RennspießeTurnierpferd / Turnierpferde
You might also like the following works:
Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
30,00 €
Pferde. – Englisches Vollblut. – Louis Braun. – „Tancred”.
1861. Lithografie / Tonlithografie. – Von Louis Braun. – 38,0 x 33,0 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 64 x 52,5 cm (Blatt),
1861. Lithografie / Tonlithografie. – Von Louis Braun. – 38,0 x 33,0 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 64 x 52,5 cm (Blatt),
360,00 €
Pferde. – Ausritt aus dem Marstall. – nach Carle Vernet „La Sortie de l'Ecurie”.
Um 1830. Farbradierung / Farbaquatinta. – Von Jean Pierre Marie Jazet, nach Carle Vernet. – 29,7 x 39,0 cm (Darstellung), 37 x 44 cm (Blatt),
Um 1830. Farbradierung / Farbaquatinta. – Von Jean Pierre Marie Jazet, nach Carle Vernet. – 29,7 x 39,0 cm (Darstellung), 37 x 44 cm (Blatt),
250,00 €
Reitschule. – William Cavendish. – nach Abraham van Diepenbeek „Courbetten zurück in einem Circkel Rechts”.
1764. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Von Niederländisch (17. Jh.), nach Abraham van Diepenbeek. – 26,6 x 35,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 27,7 x 35,4 cm (Platte), 30 x 38 cm (Blatt),
1764. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Von Niederländisch (17. Jh.), nach Abraham van Diepenbeek. – 26,6 x 35,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 27,7 x 35,4 cm (Platte), 30 x 38 cm (Blatt),
100,00 €
Reitschule. – William Cavendish. – nach Abraham van Diepenbeek „Courbetten auf einer Stelle Lincks”.
1764. Kupferstich / Radierung. – Von Niederländisch (17. Jh.), nach Abraham van Diepenbeek. – 23,3 x 32,6 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 24,1 x 34,0 cm (Platte), 38 x 45 cm (Blatt),
1764. Kupferstich / Radierung. – Von Niederländisch (17. Jh.), nach Abraham van Diepenbeek. – 23,3 x 32,6 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 24,1 x 34,0 cm (Platte), 38 x 45 cm (Blatt),
90,00 €
