Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A001932


Goez, Joseph Franz Freiherr von. – „Empfindsame Szene”.

1780-1785. Zeichnung / Federzeichnung, in brauner Tusche, über Bleistift, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Franz Freiherr von Goez. – Unikat. – 10,4 x 7,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23 x 18,5 cm (Blatt).


500,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Am unteren Blattrand in Bleistift bezeichnet: ″F. Götz Augsburg″. Diverse unleserliche Bezeichnungen und Inschriften in Bleistift und Tusche. Verso drei Sammlerstempel. – Zentral eine Gesellschaftsszene, in der ein junger Mann um die Hand des neben ihm stehenden Fräuleins anhält. Zahlreiche Randskizzen mit Charakter- und Haltungssstudien etc. Verso einige Aquarellproben. – Im Rand diverse ältere Fleckchen, doch frischer Gesamteindruck. Verso diverse leichte Montagespuren. Guter bis sehr guter Erhaltungszustand.

Joseph Franz Freiherr von Goez (1754 Hermannstadt / Siebenbürgen - 1815 Regensburg). Auch Joseph Franz Freiherr von Göz oder von Goetz. Deutscher Maler und Grafiker, auch Schriftsteller. Begann zunächst in Wien eine Ausbildung als Praktikant beim Hofkriegsrat. Wechselte dann ins Justizdepartement. Fiel dort wegen seiner autodidaktischen Kunst- und Anatomiestudien auf. Malte vor allem Porträts und Miniaturbildnisse. Siedelte 1779 nach München, wo er eine ihm angetragene Stellung an der zu errichtenden Kunstakademie ausschlug. Schrieb das Libretto zur Oper "Lenardo und Blandine" des Komponisten Peter von Winter nach einer Ballade von Gottfried August Bürger (Uraufführung im Residenztheater München 1779; 1784 veröffentlichte er 160 radierte Illustrationen dazu). Friedrich Nicolai, der ihn 1781 in Augsburg traf, sah in ihm aufgrund solcher szenischer Illustrationen und der darin gegebenen Charakterbilder, einen deutschen Hogarth. Siedelte 1791 nach Regensburg, da er wegen Kontakten zum verbotenen Illuminatenorden aus Augsburg ausgewiesen worden war.



18. JahrhundertHochzeitHeiratKlassizismus (Stilepoche)Empfindsamkeit (Stilrichtung)Skizze / SkizzenStudienblatt / StudienblätterLiebespaar / Liebespaare (Motiv)VerlobungLiterarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Augsburger KunstZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)



You might also like the following works:

Deutscher Zeichner. – „Wartendes Mädchen am Weidezaun”.

Um 1790. Zeichnung / Kohlezeichnung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – Unikat. – 17,3 x 13,2 cm (Darstellung), 19,9 x 13,4 cm (Blatt), 34,5 x 21 cm (Trägerblatt),

150,00 €

Stry, Abraham van. – „Bauernjunge, sich die Füße waschend”.

1790-1810. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Abraham van Stry. – Unikat. – 17,7 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 29,5 x 25,5 cm (Trägerblatt),

1.150,00 €

Both, Jan (nach). – nach Jan Both „Landschaft mit einem Ochsenkarren (Straße von Ancona nach Sinigaglia)”.

1790-1810. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Jan Both. – Unikat. – 33,1 x 27,6 cm (Darstellung), 36 x 29 cm (Trägerblatt),

750,00 €