



Küsel, Melchior. – „Römischer Garten mit Villenbauten”.
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Melchior Küsel, Iohann Wilhelm Bauren underschidliche Prospecten, welche er in dennen Landen Italiae und dan auf seiner Heimreis Friaul, Karnten, Stejr nach dem Leben gezeichnet (Augsburg: Melchior Küsel 1681). – In der Platte rechts unten signiert: Melchior Küsell fe. Augustae Vind.″ Links bezeichnet: ″I WBaue inv. / Cum Privilegio S.C.M.″ Verso Sammlerstempel – Blatt beschnitten, mit schmalem Rand um Darstellung und Schrift. Oberflächlich geringfügig berieben. Verso diverse Montagespuren. Insgesamt noch guter Zustand.
Melchior Küsel (1626 Augsburg - um 1683 Augsburg). Auch Melchior Küsell. Deutscher Kupferstecher und Radierer, Zeichner und Kunstverleger. Schüler bei Matthäus Merian d.Ä. in Frankfurt am Main. 1649 Heirat der Tochter desselben. Danach Ansiedlung in Augsburg. 1655-62 für den Münchneer Hof sowie zwischenzeitlich auch in Wien tätig. 1667 und 1673 zweite und dritte Heirat. In seinem Verlag nahmen selbst gestochene Folgen nach Johann Wilhelm Baur größeren Raum ein: Iconographia (Augsburg 1671, 4 Teile).
Johann Wilhelm Baur (1607 Straßburg - 1640 Wien). Deutscher Radierer, Miniaturmaler und Kupferstecher. Schüler von Friedrich Brentel. Längerer Aufenthalt in Italien, speziell Rom. 1634 bzw. 1637 neuerlich in Rom bzw. Venedig. Später am Hof von Ferdinands III. in Wien tätig.
GartenbauGartenarchitekturGartenanlagenAugsburger BarockGartenanlageGarten / Gärten (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Rom / Roma (Stadt)
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt).
120,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Melchior Küsel, Iohann Wilhelm Bauren underschidliche Prospecten, welche er in dennen Landen Italiae und dan auf seiner Heimreis Friaul, Karnten, Stejr nach dem Leben gezeichnet (Augsburg: Melchior Küsel 1681). – In der Platte rechts unten signiert: Melchior Küsell fe. Augustae Vind.″ Links bezeichnet: ″I WBaue inv. / Cum Privilegio S.C.M.″ Verso Sammlerstempel – Blatt beschnitten, mit schmalem Rand um Darstellung und Schrift. Oberflächlich geringfügig berieben. Verso diverse Montagespuren. Insgesamt noch guter Zustand.
Melchior Küsel (1626 Augsburg - um 1683 Augsburg). Auch Melchior Küsell. Deutscher Kupferstecher und Radierer, Zeichner und Kunstverleger. Schüler bei Matthäus Merian d.Ä. in Frankfurt am Main. 1649 Heirat der Tochter desselben. Danach Ansiedlung in Augsburg. 1655-62 für den Münchneer Hof sowie zwischenzeitlich auch in Wien tätig. 1667 und 1673 zweite und dritte Heirat. In seinem Verlag nahmen selbst gestochene Folgen nach Johann Wilhelm Baur größeren Raum ein: Iconographia (Augsburg 1671, 4 Teile).
Johann Wilhelm Baur (1607 Straßburg - 1640 Wien). Deutscher Radierer, Miniaturmaler und Kupferstecher. Schüler von Friedrich Brentel. Längerer Aufenthalt in Italien, speziell Rom. 1634 bzw. 1637 neuerlich in Rom bzw. Venedig. Später am Hof von Ferdinands III. in Wien tätig.
GartenbauGartenarchitekturGartenanlagenAugsburger BarockGartenanlageGarten / Gärten (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Rom / Roma (Stadt)
You might also like the following works:
Meyeringh, Aelbert. – „Der Brunnen”.
1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),
1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),
240,00 €
Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – nach Tizian „Landschaft mit schlafendem Hirten”.
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
290,00 €
Sichem, Christoph van II. – „Daniel vor Nebukadnezar”.
1646. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Christoph van Sichem II. – 11,5 x 8,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,0 x 8,5 cm (Blatt),
1646. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Christoph van Sichem II. – 11,5 x 8,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,0 x 8,5 cm (Blatt),
180,00 €
Sichem, Christoph van II. – „Christus und der reiche Jüngling”.
1646. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Christoph van Sichem II. – 11,1 x 7,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,5 x 8,0 cm (Blatt),
1646. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Christoph van Sichem II. – 11,1 x 7,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,5 x 8,0 cm (Blatt),
100,00 €
Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
160,00 €
