


Thaeter, Julius. – „Die Mutter des Künstlers”.
1820-1830. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter. – Unikat. – 6,9 x 5,7 cm (Darstellung), 20 x 17 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Kovalevski B-C 64a. – Aus: Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1828-1836). – Nicht signiert. Rechts oben nummeriert: ″II″. Verso in Bleistift alt bezeichnet: ″Julius Thaeter / 1804-1870 / Dresden-München / 'Die Mutter des Künstlers'″. Sammlerstempel. – Papier im Rand etwas fleckig. Obere rechte Ecke mit winzigem Einriss. Verso Montagespuren. INsgesamt mäßig guter Zustand.
Julius Thaeter (1804 Dresden - 1870 München). Eigentlich Julius Cäsar Thaeter, auch Julius Thäter. Deutscher Reproduktionsstecher. Ab 1818 Studium an der Dresdner Akademie. 1827-28 Schüler von Albert Christoph Reindel in Nürnberg. Darauf bis 1834 wechselnde Aufenthalte in Dresden, Berlin und München. 1834-41 in München, 1841-43 in Weimar und 1843-49 in Dresden. Seit 1846 Zeichenlehrer an der Dresdner Akademie. 1849 Ruf an die Münchner Akademie als Nachfolge Samuel Amslers.Seit 1868 Leitung des Münchner Kupferstichkabinettes.
Deutschrömer / Deutsche Künstler in Rom um 1800Porträt / PortraitBiedermeier (Stilepoche)Romantik (Stilepoche)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1820-1830. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter. – Unikat. – 6,9 x 5,7 cm (Darstellung), 20 x 17 cm (Blatt).
480,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Kovalevski B-C 64a. – Aus: Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1828-1836). – Nicht signiert. Rechts oben nummeriert: ″II″. Verso in Bleistift alt bezeichnet: ″Julius Thaeter / 1804-1870 / Dresden-München / 'Die Mutter des Künstlers'″. Sammlerstempel. – Papier im Rand etwas fleckig. Obere rechte Ecke mit winzigem Einriss. Verso Montagespuren. INsgesamt mäßig guter Zustand.
Julius Thaeter (1804 Dresden - 1870 München). Eigentlich Julius Cäsar Thaeter, auch Julius Thäter. Deutscher Reproduktionsstecher. Ab 1818 Studium an der Dresdner Akademie. 1827-28 Schüler von Albert Christoph Reindel in Nürnberg. Darauf bis 1834 wechselnde Aufenthalte in Dresden, Berlin und München. 1834-41 in München, 1841-43 in Weimar und 1843-49 in Dresden. Seit 1846 Zeichenlehrer an der Dresdner Akademie. 1849 Ruf an die Münchner Akademie als Nachfolge Samuel Amslers.Seit 1868 Leitung des Münchner Kupferstichkabinettes.
Deutschrömer / Deutsche Künstler in Rom um 1800Porträt / PortraitBiedermeier (Stilepoche)Romantik (Stilepoche)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
You might also like the following works:
Richter, Adrian Ludwig. – „Umarmung”.
Um 1840. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf feinem China. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – Unikat. – 12,0 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt), 23,5 x 24 cm (Trägerblatt),
Um 1840. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf feinem China. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – Unikat. – 12,0 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt), 23,5 x 24 cm (Trägerblatt),
650,00 €
Faber, Carl Gottfried Traugott. – „Fuhrwerk und bewaffnete Reiter (russische Kosaken)”.
1813. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber. – Unikat. – 9,8 x 15,7 cm (Darstellung / Blatt),
1813. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber. – Unikat. – 9,8 x 15,7 cm (Darstellung / Blatt),
400,00 €
Koch, Joseph Anton. – „Narni. Vedute del ponte d'Auguste”.
Um 1819. Zeichnung / Federzeichnung, auf transparentem dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Anton Koch. – Unikat. – 22,9 x 33,2 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1819. Zeichnung / Federzeichnung, auf transparentem dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Anton Koch. – Unikat. – 22,9 x 33,2 cm (Darstellung / Blatt),
2.800,00 €
Dähling, Heinrich Anton. – „Bärtiger Kopf”.
1810-1820. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellblauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Anton Dähling. – Unikat. – 13,0 x 10,5 cm (Darstellung / Blatt),
1810-1820. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellblauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Anton Dähling. – Unikat. – 13,0 x 10,5 cm (Darstellung / Blatt),
120,00 €
Stry, Abraham van. – „Bauernjunge, sich die Füße waschend”.
1790-1810. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Abraham van Stry. – Unikat. – 17,7 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 29,5 x 25,5 cm (Trägerblatt),
1790-1810. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Abraham van Stry. – Unikat. – 17,7 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 29,5 x 25,5 cm (Trägerblatt),
1.150,00 €
Both, Jan (nach). – nach Jan Both „Landschaft mit einem Ochsenkarren (Straße von Ancona nach Sinigaglia)”.
1790-1810. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Jan Both. – Unikat. – 33,1 x 27,6 cm (Darstellung), 36 x 29 cm (Trägerblatt),
1790-1810. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Jan Both. – Unikat. – 33,1 x 27,6 cm (Darstellung), 36 x 29 cm (Trägerblatt),
750,00 €
