



Veith, Johann Philipp. – „Grundstraße im Loschwitzgrund”.
1822. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Philipp Veith. – 9,3 x 12,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,8 x 13,9 cm (Platte), 22 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Johann Philipp Veith, Arbeiten der Musse. Ouvrages des Loisier (Dresden: Morasch & Skerl 1822). – Rechts unten signiert: ″P: Veith. del: et: sc:″. Links unten bezeichnet ″No: 4″. – Blatt verso mit geringen Montageresten und zwei Sammlungsstempeln. Sonst aber guter Zustand.
Johann Philipp Veith (1768 Dresden - 1837 Dresden). Deutscher Landschaftszeichner, Radierer und Kupferstecher. Schüler der Dresdner Akademie und von Adrian Zingg. Nach 1790 machte sich Veith selbstständig. Seit 1798 Pensionär der Dresdner Akademie. Pflegte freundschaftlich Beziehungen zu Philipp Otto Runge, der 1801 in Dresden eintraf. 1802 war er zu Studienzwecken in der Schweiz, Oberitalien und Rom unterwegs. 1813/14 weitere Italienreise.
Stadtansichten SachsenDresdner AkademieRomantik (Stilepoche)Dresden-LoschwitzLoschwitz (Dresden)Stadtansichten DresdenDresden (Stadtteile)Trille (Loschwitzbach)Loschwitzbach / Trille (Fluss)Loschwitzgrund
1822. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Philipp Veith. – 9,3 x 12,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,8 x 13,9 cm (Platte), 22 x 25 cm (Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Johann Philipp Veith, Arbeiten der Musse. Ouvrages des Loisier (Dresden: Morasch & Skerl 1822). – Rechts unten signiert: ″P: Veith. del: et: sc:″. Links unten bezeichnet ″No: 4″. – Blatt verso mit geringen Montageresten und zwei Sammlungsstempeln. Sonst aber guter Zustand.
Johann Philipp Veith (1768 Dresden - 1837 Dresden). Deutscher Landschaftszeichner, Radierer und Kupferstecher. Schüler der Dresdner Akademie und von Adrian Zingg. Nach 1790 machte sich Veith selbstständig. Seit 1798 Pensionär der Dresdner Akademie. Pflegte freundschaftlich Beziehungen zu Philipp Otto Runge, der 1801 in Dresden eintraf. 1802 war er zu Studienzwecken in der Schweiz, Oberitalien und Rom unterwegs. 1813/14 weitere Italienreise.
Stadtansichten SachsenDresdner AkademieRomantik (Stilepoche)Dresden-LoschwitzLoschwitz (Dresden)Stadtansichten DresdenDresden (Stadtteile)Trille (Loschwitzbach)Loschwitzbach / Trille (Fluss)Loschwitzgrund
You might also like the following works:
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Augustusbrücke und Neustadt Dresden”.
1808. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Johann Adolph Darnstedt, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,7 x 22,4 cm (Darstellung), 20,2 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Johann Adolph Darnstedt, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,7 x 22,4 cm (Darstellung), 20,2 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
180,00 €
Frenzel, Johann Gottfried Abraham. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Vue, prise de la promenade de la ville-neuve (Neustädter Markt Dresden)”.
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
240,00 €
