Werff, Adrian van der (nach). – „Die Verstossung der Hagar aus dem Hause Abrahams von Adriaen van der Werff”.
1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. – Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl. – 44,9 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). – Links unten signiert: ″N. d. Original a. St. gez. v. F. Hanfstaengl.″ Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. – Trägerkarton stärker gebräunt, verso auch stockfleckig. Nicht so die Darstellung Sonst guter Zustand.
Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als „Graf Litho“ apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Adrian van der Werff (1659 Kralingen-Ambacht - 1722 Rotterdam). Niederländischer Maler. Bruder des Pieter van der Werff. Van der Werff war um 1669/70 Schüler von Cornelius Picolet und um 1671-76 Schüler von Eglon Hendrick van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er selbstständig tätig. 1690/91 gehöret vam der Werff dem Vorstand der Malergilde an. 1697 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Kabinettsmaler ernannt und erhob ihn 1703 in den erblichen Ritterstand. Auch von anderen Fürsten erhielt er zahlreiche Aufträge. Van der Werff lebte wechselweise in Düsseldorf und Rotterdam. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahre 1716 kehrte er vollends nach Rotterdam zurück.
Kategorien:
- Altniederländische Kunst
- Altes Testament
- Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden)
- Gemäldereproduktion
- Galeriewerk / Galeriewerke
- Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
- Judaica / Jude / Juden / Judentum / Jüdisches Leben (Thema)
- Tanach
- Ismael / Ismail (Prophet, Islam)
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

