Büchel, Eduard. – „Briefleserin”.
1893. Radierung / Strichätzung. – Von Eduard Büchel. – 24,8 x 19,4 cm (Darstellung), 48 x 36,5 cm (Blatt), 33,5 x 24,5 cm (Platte).
70,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
14,00 € Europe
32,00 € worldwide
Rechts unten signiert: ″Eduard Büchel rad.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Obere rechte Ecke leicht bestoßen. Sonst guter Zustand.
Eduard Büchel (1835 Eisenberg - 1903 Dresden). Eigentlich Carl Eduard Büchel. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Lernte er bei seinem Vater, der Gürtler-, Bronze- und Neusilberarbeiten herstellte. Ab 1851 Studium an der Akademie der Künste Dresden. Ab 1854 Schüler des Kupferstechers Moritz Steinla. Seit 1856 zunehmend Farb- und Brillantstich. 1858 erbt er den künstlerischen Nachlass von Steinla. 1866 Lob vom Rat der Akademie der bildenden Künste für die "Madonna mit der ein Opfer bringenden Venetianerin". 1877 Studienreise nach Italien. 1881 Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste. 1900 Ernennung zum Professor durch den König.
Paul Poetzsch (1858 Dresden - 1936 Dresden). Deutscher Maler und Zeichner. 1880-84 Studium an der Dresdner Akademie bei Friedrich Leon Pohle. 1885-86 war Poetzsch Meisterschüler bei Wilhelm Ferdinand Pauwels. Für sein Gemälde „Die Danaiden“ erhielt er 1886 an der Akademie einen Preis und ein damit verbundenes Reisestipendium. 1887-89 unternahm er dann eine Studienreise nach Italien. Nach seiner Rückkehr eröffnete Poetzsch 1890 eine Malschule und war freischaffend tätig. 1915 wurde er von Friedrich August III. mit dem Titel "Königlicher Hofrat" ausgezeichnet.
Kategorien:
- Genreszene (Sujet)
- Dresdner Kunst 1850-1900
- Sächsischer Kunstverein
- Tracht / Trachten
- Holländische Tracht
- Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

