



Rauch, Christian Daniel. – Bildnis. – Schütze. – „C. Rauch”.
1820-1830. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf China. – Porträt/ Portrait, von H. Schütze. – 7,7 x 5,4 cm (Darstellung), 12 x 9 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Winkler 223, 12. – Aus: Max Franck, Deutsche Künstler-Gallerie (München: Joseph Lindauer 1813). – Im Stein rechts unten signiert: ″H. Schütze lith.″ Unterhalb Verlagsadresse: ″Lith. Inst. von B. Kehse & Sohn in Magdeburg.″ Darunter Titel: ″C. RAUCH.″ – Das hauchdünne China-Papier zur Stabilisierung mit Japan hinterlegt. Mäßig guter Zustand.
H. Schütze (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf. Tätig unter anderem für den Verlag und das Lithografische Institut von B. Kehse & Sohn in Magdeburg.
Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden). Deutscher Bildhauer. Bedeutender Vertreter des deutschen Klassizismus, Begründer der Berliner Bildhauerschule. 1790-95 Lehre beim Bildhauer Friedrich Valentin in Helsen. 1795-97 als Gehilfe bei dem Bildhauers und Akademieprofessors Johann Christian Ruhl in Kassel. Zur Unterstützung der Mutter ab 1797 zunächst Diener bei König Friedrich Wilhelm II., dann bei Königin Luise von Preußen in Potsdam. Daneben Studium Kunstgeschichte und Altertumskunde an der Berliner Kunstakademie. Ab 1803 Gehilfe bei Gottfried Schadow, dem Leiter der königlichen Bildhauerwerkstatt. 1804-1810 mit einem Reisestipendium von Friedrich Wilhelm III. in Italien. Zunächst in Rom Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt und Bekanntschaft mit den klassizistischen Bildhauern Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. 1810 Auftrag für die Liegefigur und den Sarkophag der verstorbenen Königin. Als Hauptwerke gelten sein Grabmal für Königin Luise von Preußen (1814), die Denkmäler für Friedrich Wilhelm von Bülow (1822), Gerhard von Scharnhorst (1822), Gebhard Leberecht von Blücher (1826) und Friedrich den Großen (1851) in Berlin, das Denkmal für König Maximilian I. Joseph von Bayern (1835) in München und das Albrecht-Dürer-Denkmal (1840) in Nürnberg.
Porträt / PortraitBildhauer / Bildhauerin (Beruf)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
1820-1830. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf China. – Porträt/ Portrait, von H. Schütze. – 7,7 x 5,4 cm (Darstellung), 12 x 9 cm (Blatt).
30,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Winkler 223, 12. – Aus: Max Franck, Deutsche Künstler-Gallerie (München: Joseph Lindauer 1813). – Im Stein rechts unten signiert: ″H. Schütze lith.″ Unterhalb Verlagsadresse: ″Lith. Inst. von B. Kehse & Sohn in Magdeburg.″ Darunter Titel: ″C. RAUCH.″ – Das hauchdünne China-Papier zur Stabilisierung mit Japan hinterlegt. Mäßig guter Zustand.
H. Schütze (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf. Tätig unter anderem für den Verlag und das Lithografische Institut von B. Kehse & Sohn in Magdeburg.
Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden). Deutscher Bildhauer. Bedeutender Vertreter des deutschen Klassizismus, Begründer der Berliner Bildhauerschule. 1790-95 Lehre beim Bildhauer Friedrich Valentin in Helsen. 1795-97 als Gehilfe bei dem Bildhauers und Akademieprofessors Johann Christian Ruhl in Kassel. Zur Unterstützung der Mutter ab 1797 zunächst Diener bei König Friedrich Wilhelm II., dann bei Königin Luise von Preußen in Potsdam. Daneben Studium Kunstgeschichte und Altertumskunde an der Berliner Kunstakademie. Ab 1803 Gehilfe bei Gottfried Schadow, dem Leiter der königlichen Bildhauerwerkstatt. 1804-1810 mit einem Reisestipendium von Friedrich Wilhelm III. in Italien. Zunächst in Rom Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt und Bekanntschaft mit den klassizistischen Bildhauern Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. 1810 Auftrag für die Liegefigur und den Sarkophag der verstorbenen Königin. Als Hauptwerke gelten sein Grabmal für Königin Luise von Preußen (1814), die Denkmäler für Friedrich Wilhelm von Bülow (1822), Gerhard von Scharnhorst (1822), Gebhard Leberecht von Blücher (1826) und Friedrich den Großen (1851) in Berlin, das Denkmal für König Maximilian I. Joseph von Bayern (1835) in München und das Albrecht-Dürer-Denkmal (1840) in Nürnberg.
Porträt / PortraitBildhauer / Bildhauerin (Beruf)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
You might also like the following works:
