



Klein, Johann Adam. – „Münchener Bauernschlitten (Bierfuhre Hofbräu)”.
1845. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Johann Adam Klein. – 13,1 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,0 x 21,5 cm (Platte), 19 x 25 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Jentsch 347 II (von II). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: "JAKlein f. 1845". Mittig Titel. Verso Sammlerstempel. – Bei Jentsch beschrieben: "Münchener Bauernschlitten, auf dem ein Bauern in einer Decke und ein eingehülltes Weib sitzend nach rechts fahren. Ein zottiger Hund trabt daneben her. Rechts vor einem Dorf eine Frau mit einer Traglast Holz. Auf dem Schlitten ein HB (verkehrt) gezeichnet." - Bei dem Fass mit der Aufschrift HB handelt es sich sicher um ein Bierfass des Münchner Hofbräu. 1879 als Markenzeichen HB gerichtlich angemeldet, war es doch schon längere Zeit vorher im Gebrauch. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Schlitten / Schlittenfahrt (Motiv)SchlittenfahrtFuhrwerkWinter (Jahreszeit)Bauer / BauernMünchen (Stadtgeschichte)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Fass / FässerBierbrauer / Bierbrauerin (Beruf)Brauerei / BierbrauereiBier & Biergenuss (Thema)Hofbräu / Staatliches Hofbräuhaus (München)Deutsche Romantik (Stilepoche)SchlittenfuhreMünchen (Umgebung)
1845. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Johann Adam Klein. – 13,1 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,0 x 21,5 cm (Platte), 19 x 25 cm (Blatt).
300,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Jentsch 347 II (von II). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: "JAKlein f. 1845". Mittig Titel. Verso Sammlerstempel. – Bei Jentsch beschrieben: "Münchener Bauernschlitten, auf dem ein Bauern in einer Decke und ein eingehülltes Weib sitzend nach rechts fahren. Ein zottiger Hund trabt daneben her. Rechts vor einem Dorf eine Frau mit einer Traglast Holz. Auf dem Schlitten ein HB (verkehrt) gezeichnet." - Bei dem Fass mit der Aufschrift HB handelt es sich sicher um ein Bierfass des Münchner Hofbräu. 1879 als Markenzeichen HB gerichtlich angemeldet, war es doch schon längere Zeit vorher im Gebrauch. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Schlitten / Schlittenfahrt (Motiv)SchlittenfahrtFuhrwerkWinter (Jahreszeit)Bauer / BauernMünchen (Stadtgeschichte)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Fass / FässerBierbrauer / Bierbrauerin (Beruf)Brauerei / BierbrauereiBier & Biergenuss (Thema)Hofbräu / Staatliches Hofbräuhaus (München)Deutsche Romantik (Stilepoche)SchlittenfuhreMünchen (Umgebung)
You might also like the following works:
Ferogio, Fortuné. – Furt in den Schweizer Alpen. – Aus 'L'album de Ferogio'..
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 20,8 x 30,3 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt),
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 20,8 x 30,3 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt),
40,00 €
Ferogio, Fortuné. – Kutschunfall. – Aus 'L'album de Ferogio'..
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 20,0 x 30,8 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt),
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 20,0 x 30,8 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt),
35,00 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – nach Salomon Gessner „Danse de jeunes Garcons”.
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
460,00 €
Thaeter, Julius. – „Die Mutter des Künstlers”.
1820-1830. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter. – Unikat. – 6,9 x 5,7 cm (Darstellung), 20 x 17 cm (Blatt),
1820-1830. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter. – Unikat. – 6,9 x 5,7 cm (Darstellung), 20 x 17 cm (Blatt),
480,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Blick auf den Meerbusen von Salerno aus einem Thale bey Amalfi”.
1828. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 17,8 x 24,8 cm (Darstellung), 23,2 x 28,0 cm (Platte), 32,5 x 39,0 cm (Blatt),
1828. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 17,8 x 24,8 cm (Darstellung), 23,2 x 28,0 cm (Platte), 32,5 x 39,0 cm (Blatt),
190,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Blick auf den Meerbusen von Salerno aus einem Thale bei Amalfi”.
1828/1875. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 18,2 x 25,1 cm (Darstellung), 24,0 x 28,1 cm (Platte), 34,5 x 46 cm (Blatt),
1828/1875. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 18,2 x 25,1 cm (Darstellung), 24,0 x 28,1 cm (Platte), 34,5 x 46 cm (Blatt),
140,00 €
Ibbetson, Julius Caesar. – Scherzende Landleute. – „Group of rustic figures”.
1816. Radierung / Strichätzung, auf gelblichem Velin. – Von Julius Caesar Ibbetson. – 15,0 x 22,4 cm (Darstellung / Platte), 32,5 x 42 cm (Platte),
1816. Radierung / Strichätzung, auf gelblichem Velin. – Von Julius Caesar Ibbetson. – 15,0 x 22,4 cm (Darstellung / Platte), 32,5 x 42 cm (Platte),
120,00 €
Faber, Carl Gottlieb Traugott. – Burgruine. – nach Carl Julius von Leypold „Ruine”.
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
80,00 €
Busse, Georg Heinrich. – „Ruine di una Chiesa dell' antica Forcona negli Abruzzi”.
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
100,00 €
Strozzi, Bernardo. – nach Bernardo Strozzi „Esther bittet Ahasverus um Gnade für ihr Volk”.
1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China, alt aquarelliert. – Von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Bernardo Strozzi. – 45,7 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt),
1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China, alt aquarelliert. – Von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Bernardo Strozzi. – 45,7 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt),
90,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Brunnen bei La Riccia (Ariccia)”.
1831/1875. Radierung, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 14,8 x 20,2 cm (Darstellung), 23,1 x 28,1 cm (Platte), 32 x 43 cm (Blatt),
1831/1875. Radierung, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 14,8 x 20,2 cm (Darstellung), 23,1 x 28,1 cm (Platte), 32 x 43 cm (Blatt),
120,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter”.
1831. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 16,9 x 23,9 cm (Darstellung), 23 x 28 cm (Platte), 34 x 54 cm (Blatt),
1831. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 16,9 x 23,9 cm (Darstellung), 23 x 28 cm (Platte), 34 x 54 cm (Blatt),
200,00 €
Merz, Heinrich. – Nach Gustav König. – nach Gustav König „Der 130. Psalm”.
1835. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Merz, nach Gustav König. – 30,4 x 37,7 cm (Darstellung), 34,8 x 40,1 cm (Platte), 39 x 45 cm (Blatt),
1835. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Merz, nach Gustav König. – 30,4 x 37,7 cm (Darstellung), 34,8 x 40,1 cm (Platte), 39 x 45 cm (Blatt),
50,00 €
