




Avril, Jean Jacques d.Ä. – „Klytia und Amor”.
Um 1780. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jean Jacques Avril d.Ä.. – 28,2 x 22,8 cm (Darstellung), 32,4 x 24,3 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unter der Darstellung signiert: ″j.j. avril scul.″ – In Ovids Metamorphosen verschmähte Apollon die verliebte Klytia (Clytia), Tochter des Okeanos, wegen Leukothoe. Nachdem deren Vater Orchamos Leukothoe, von Klytia verraten, lebendig begrub, wandt Apollon sich vollends von ihr ab. Clytia aß und trank nicht mehr, starrte nurmehr in die Sonne. Nach neun Tagen verwndelte sie sich in eine Sonnenblume, die ihre Blüte stets nach Apollos Sonnenwagen ausrichtet. - Probedruck vor der vollendeten Schrift. – Alte Knickfalten komplett ausgelegen. Oberflächlich leicht angeschmutzt. Verso reste einer ehemaligen Montierung. Guter Zustand.
Jean Jacques Avril d.Ä. (1744 Paris - 1831 Paris). Französischer Kupferstecher. Schüler von Johann Georg Wille in Paris. Bevorzugte das dekorative Genre. Stach eine große Zahl Ornamentblätter nach fremder Vorlage, Blumenstücke nach Jean Baptiste Monnoyer und Louis Tessier sowie Chinoiserien nach Jean Pillement. Darüber hinaus stach er viel nach Gemälden alter Meister. War einer der gefeiertsten Stecher seiner Zeit.
Amor (Liebesgott)Liebe (Thema)LiebesgottMetamorphose18. JahrhundertSpätbarock (Stilepoche)Apoll / Apollo / ApollonFranzösische DruckgrafikVerwandlungSonnenblume / Sonnenblumen (Helianthus annuus)
Um 1780. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jean Jacques Avril d.Ä.. – 28,2 x 22,8 cm (Darstellung), 32,4 x 24,3 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unter der Darstellung signiert: ″j.j. avril scul.″ – In Ovids Metamorphosen verschmähte Apollon die verliebte Klytia (Clytia), Tochter des Okeanos, wegen Leukothoe. Nachdem deren Vater Orchamos Leukothoe, von Klytia verraten, lebendig begrub, wandt Apollon sich vollends von ihr ab. Clytia aß und trank nicht mehr, starrte nurmehr in die Sonne. Nach neun Tagen verwndelte sie sich in eine Sonnenblume, die ihre Blüte stets nach Apollos Sonnenwagen ausrichtet. - Probedruck vor der vollendeten Schrift. – Alte Knickfalten komplett ausgelegen. Oberflächlich leicht angeschmutzt. Verso reste einer ehemaligen Montierung. Guter Zustand.
Jean Jacques Avril d.Ä. (1744 Paris - 1831 Paris). Französischer Kupferstecher. Schüler von Johann Georg Wille in Paris. Bevorzugte das dekorative Genre. Stach eine große Zahl Ornamentblätter nach fremder Vorlage, Blumenstücke nach Jean Baptiste Monnoyer und Louis Tessier sowie Chinoiserien nach Jean Pillement. Darüber hinaus stach er viel nach Gemälden alter Meister. War einer der gefeiertsten Stecher seiner Zeit.
Amor (Liebesgott)Liebe (Thema)LiebesgottMetamorphose18. JahrhundertSpätbarock (Stilepoche)Apoll / Apollo / ApollonFranzösische DruckgrafikVerwandlungSonnenblume / Sonnenblumen (Helianthus annuus)
You might also like the following works:
Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
120,00 €
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Ridinger, Johann Elias. – nach François Boucher „Die thörichte Eifersucht. Zelotypia stolida”.
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
600,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Weiber-Narr (Pantoffelheld. Hausherr & Hausherrin)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
180,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Patas, Charles Emmanuel. – Schützenmahl der Amsterdamer Bürgergarde. – nach Bartholomeus van der Helst „Les Hollandois, après avoir conquis leur Liberté”.
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
140,00 €
