



Piranesi, Giovanni Battista. – „Veduta della Piazza della Rotonda (Rom)”.
1751. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem ledrigem gelbem Bütten. – Historische Ortsansicht, von Giovanni Battista Piranesi. – 39,0 x 54,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 40,9 x 54,7 cm (Platte), 50 x 65 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Hind 17 IV (von VII). Focillon 796. Wilton-Ely 144. Höper 14, 11. – In der Platte rechts unten signiert: ″Piranesi del. Sc.″ Mittig Titel: ″Veduta della Piazza della Rotonda″. Davon jeweils links und rechts Legende: ″1. Pantheon fabbricato da Marco Agrippa oggi S. Maria ad Martyres / 2. Fontana con Guglia Egiziaca architettura di Filippo Barigioni // 3. Pescaria / 4. Palazzo Crescenzi″. Im Plattenrand rechts unten Adresse: ″Presso l'autore a strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trintà de'mariti″. – Große radierte Tafelansicht zum Prachtband der ″Vedute di Roma″, zunächst als Einzelblatt herausgegeben und verkauft, ab 1760 vom eigenen Verlag. – Umlaufend schöner breiter Rand um die Platte. Dort weitgehend geglättete Faltspuren einer ehemaligen Rahmung. Vertikale historische Bugfalte ebenfalls fachgerecht geglättet. Die Blattkanten verso durch Papierstreifen konservatorisch verstärkt. Winziges unscheinbares Fleckchen im Plattenrand unten links. Sonst ohne jeden Tadel. Guter bis sehr guter Zustand.
Giovanni Battista Piranesi (1720 Mogliano Veneto bei Treviso - 1778 Rom). Italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker. Erster Unterricht bei seinem Onkel, dem Architekten Matteo Lucchesi. Ab 1740 Studium der römischen Architektur in Rom. Von Guiseppe Vasi in die Stecherkunst eingeführt. Ende 1743 wieder in Venedig. Durch den Verleger und Stecher Joseph Wagner erneute Rückkehr nach Rom. Eröffnung einer eigenen Werkstatt. Später zählten Papst Benedikt XIV. und Papst Clemens XIII. zu seinen Förderern. Unter Letzterem erhielt er auch die Gelegenheit, sich als Architekt zu betätigen. Unzählige Studienreisen führten ihnen zu den verschiedensten antiken Ausgrabungsstätten.
Barock (Stilepoche)Obelisco del Pantheon / Obelisco Macuteo (Obelisk)Piazza della Rotonda (Rom)Pantheon (Rom)Platz / Plätze (Motiv)Obelisk / ObeliskenAlte SticheStadtansichten ItalienRom / Roma (Stadt)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
1751. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem ledrigem gelbem Bütten. – Historische Ortsansicht, von Giovanni Battista Piranesi. – 39,0 x 54,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 40,9 x 54,7 cm (Platte), 50 x 65 cm (Blatt).
3.900,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Hind 17 IV (von VII). Focillon 796. Wilton-Ely 144. Höper 14, 11. – In der Platte rechts unten signiert: ″Piranesi del. Sc.″ Mittig Titel: ″Veduta della Piazza della Rotonda″. Davon jeweils links und rechts Legende: ″1. Pantheon fabbricato da Marco Agrippa oggi S. Maria ad Martyres / 2. Fontana con Guglia Egiziaca architettura di Filippo Barigioni // 3. Pescaria / 4. Palazzo Crescenzi″. Im Plattenrand rechts unten Adresse: ″Presso l'autore a strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trintà de'mariti″. – Große radierte Tafelansicht zum Prachtband der ″Vedute di Roma″, zunächst als Einzelblatt herausgegeben und verkauft, ab 1760 vom eigenen Verlag. – Umlaufend schöner breiter Rand um die Platte. Dort weitgehend geglättete Faltspuren einer ehemaligen Rahmung. Vertikale historische Bugfalte ebenfalls fachgerecht geglättet. Die Blattkanten verso durch Papierstreifen konservatorisch verstärkt. Winziges unscheinbares Fleckchen im Plattenrand unten links. Sonst ohne jeden Tadel. Guter bis sehr guter Zustand.
Giovanni Battista Piranesi (1720 Mogliano Veneto bei Treviso - 1778 Rom). Italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker. Erster Unterricht bei seinem Onkel, dem Architekten Matteo Lucchesi. Ab 1740 Studium der römischen Architektur in Rom. Von Guiseppe Vasi in die Stecherkunst eingeführt. Ende 1743 wieder in Venedig. Durch den Verleger und Stecher Joseph Wagner erneute Rückkehr nach Rom. Eröffnung einer eigenen Werkstatt. Später zählten Papst Benedikt XIV. und Papst Clemens XIII. zu seinen Förderern. Unter Letzterem erhielt er auch die Gelegenheit, sich als Architekt zu betätigen. Unzählige Studienreisen führten ihnen zu den verschiedensten antiken Ausgrabungsstätten.
Barock (Stilepoche)Obelisco del Pantheon / Obelisco Macuteo (Obelisk)Piazza della Rotonda (Rom)Pantheon (Rom)Platz / Plätze (Motiv)Obelisk / ObeliskenAlte SticheStadtansichten ItalienRom / Roma (Stadt)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Pinelli, Bartolomeo. – „Il Frigitore (Römischer Fischbrater)”.
1809. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Bartolomeo Pinelli. – 19,6 x 29,1 cm (Darstellung), 21,3 x 30,6 cm (Platte), 27,5 x 36,5 cm (Blatt),
1809. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Bartolomeo Pinelli. – 19,6 x 29,1 cm (Darstellung), 21,3 x 30,6 cm (Platte), 27,5 x 36,5 cm (Blatt),
80,00 €
