



Klein, Johann Adam. – „Ungarische Büffel und Schaafe”.
1815. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. – 16,5 x 22,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23 x 31 cm (Blatt), 19,9 x 25,9 cm (Platte).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Jahn 164 III (von III). – In der Platte rechts unten signiert & datiert: ″nach der Natur gez: in Wien und geäzt in Nürnberg 1815 v. J.A. Klein″. – Bei Jahn beschrieben als: ″Ungarische Büffel und Schaafe in einem durch ein Thor geschlossenen Hofraum bei Gebäuden stehend. Es sind sieben Schafe und drei Büffel, von welch letzteren einer nach rechts, der zweite von dem Betrachter abwärts und der dritte diesem zugewendet steht.″ – Diverse Lager- und Altersspuren. Kaum merklicher Lichtrand. Guter Zustand.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Bauernhof / Bauernhöfe (Motiv)Biedermeier (Stilepoche)LandlebenSchaf / Schafe / lat. Ovis (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
1815. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. – 16,5 x 22,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23 x 31 cm (Blatt), 19,9 x 25,9 cm (Platte).
110,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Jahn 164 III (von III). – In der Platte rechts unten signiert & datiert: ″nach der Natur gez: in Wien und geäzt in Nürnberg 1815 v. J.A. Klein″. – Bei Jahn beschrieben als: ″Ungarische Büffel und Schaafe in einem durch ein Thor geschlossenen Hofraum bei Gebäuden stehend. Es sind sieben Schafe und drei Büffel, von welch letzteren einer nach rechts, der zweite von dem Betrachter abwärts und der dritte diesem zugewendet steht.″ – Diverse Lager- und Altersspuren. Kaum merklicher Lichtrand. Guter Zustand.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Bauernhof / Bauernhöfe (Motiv)Biedermeier (Stilepoche)LandlebenSchaf / Schafe / lat. Ovis (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
You might also like the following works:
