


Ziegen. – Hausziege. - Ziegenbock. – Ridinger.
1840-1855. Stahlstich / Linienstich. – Von Deutsch (19. Jh.). – 17,4 x 21,3 cm (Darstellung / Druckbild), 23,5 x 29 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Joseph Meyer, Das grosse Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1840-1855), Bd. 1-52. – In der Platte unterhalb bezeichnet: "Facsimile einer Zeichnung von Ridinger". – In der Mitte vertikale Bindefalte. Guter Erhaltungszustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
19. JahrhundertBiedermeier (Stilepoche)Ziege / Ziegen / lat. Capra (Motiv)Stahlstich / Stahlstiche (Drucktechnik)Ziegenbock
1840-1855. Stahlstich / Linienstich. – Von Deutsch (19. Jh.). – 17,4 x 21,3 cm (Darstellung / Druckbild), 23,5 x 29 cm (Blatt).
15,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Joseph Meyer, Das grosse Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1840-1855), Bd. 1-52. – In der Platte unterhalb bezeichnet: "Facsimile einer Zeichnung von Ridinger". – In der Mitte vertikale Bindefalte. Guter Erhaltungszustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
19. JahrhundertBiedermeier (Stilepoche)Ziege / Ziegen / lat. Capra (Motiv)Stahlstich / Stahlstiche (Drucktechnik)Ziegenbock
You might also like the following works:
Schubert, Otto. – Der Ketzer von Soana (Gerhart Hauptmann). – „Francesco Vela als Berghirt”.
Um 1930. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – 25,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 24 x 17 cm (Blatt),
Um 1930. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – 25,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 24 x 17 cm (Blatt),
50,00 €
Kowar, Thea. – „Hexenritt”.
1973. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblich-orangem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Thea Kowar. – 14,0 x 15,5 cm (Darstellung), 15 x 21 cm (Blatt),
1973. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblich-orangem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Thea Kowar. – 14,0 x 15,5 cm (Darstellung), 15 x 21 cm (Blatt),
60,00 €
