



Reinhard, Franz Volkmar. – Bildnis mit aufgestütztem Kopf. – Stölzel nach Charpentier. – „D. Franz Volkmar Reinhard”.
1813. Radierung / Strichätzung. – Von Christian Friedrich Stölzel. – 18,0 x 12,5 cm (Darstellung), 24,5 x 18,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Carl August Böttiger, Franz Volkmar Reinhard (Dresden: Arnoldische Buch- und Kunsthandlung 1813). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″C.F. Stoelzel sc. 1813″. In der Darstellung unten Inschrift. Verso Sammlerstempel mit Initial EK im Kreis. – Im Rand geringfügige Lagerspuren. Verso Reste vormaliger Montierung. Insgesamt guter Zustand.
Christian Friedrich Stölzel (1751 Dresden - 1816 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Zeichner. 1765-71 Studium bei Gius Canale an der Dresdner Kunstakademie. Ab 1777 Mitglied, ab 1779 Lehrer für Kupferstich an der Dresdner Akademie, zu seinen Schülern zählte Georg Heinrich Busse. Ab 1779 Hofkupferstecher. Ab 1791 vermehrt Buchillustrationen, v.a. nach Johann Eleazar Schenau und Johann David Schubert.
Georg von Charpentier (1780/85 - 1839 Dresden). Deutscher Porträtzeichner. Sächsischer Adliger, Amts- und Gerichtsherr zu Lauterbach bei Großenhain, königlich-sächsischer Offizier, Amtshauptmann des Meißnischen Kreises, Polizeipräsident von Dresden. 1818-25 Mitglied der Ökonomischen Gesellschaft, zuletzt zum Geheimen Finanzrat befördert. Mitglied im königlich-sächsischen Verein zur Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer.
Franz Volkmar Reinhard (1753 Vohenstrauß - 1812 Dresden). Deutscher Geistlicher, evangelischer Theologe. Vertreter des theologischen Supranaturalismus. Ab 1768 am Gymnasium poeticum in Regensburg. 1773-77 Theologiestudium an der Universität Wittenberg. Ab 1778 Adjunkt der philosophischen Fakultät. Ab 1780 Professor der Theologie und Philosophie, 1790/91 Rektor der Universität Wittenberg. 1792 Ruf als Oberhofprediger nach Dresden.
Philosophie (Thema)Sächsische RomantikPorträt / PortraitRomantik (Stilepoche)Dresden (Stadtgeschichte)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)TheologiePhilosoph / Philosophin (Beruf)Theologe / Theologin (Beruf)Wittenberg (Stadtgeschichte)Pfarrer / Pfarrerin (Beruf)
1813. Radierung / Strichätzung. – Von Christian Friedrich Stölzel. – 18,0 x 12,5 cm (Darstellung), 24,5 x 18,5 cm (Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Carl August Böttiger, Franz Volkmar Reinhard (Dresden: Arnoldische Buch- und Kunsthandlung 1813). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″C.F. Stoelzel sc. 1813″. In der Darstellung unten Inschrift. Verso Sammlerstempel mit Initial EK im Kreis. – Im Rand geringfügige Lagerspuren. Verso Reste vormaliger Montierung. Insgesamt guter Zustand.
Christian Friedrich Stölzel (1751 Dresden - 1816 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Zeichner. 1765-71 Studium bei Gius Canale an der Dresdner Kunstakademie. Ab 1777 Mitglied, ab 1779 Lehrer für Kupferstich an der Dresdner Akademie, zu seinen Schülern zählte Georg Heinrich Busse. Ab 1779 Hofkupferstecher. Ab 1791 vermehrt Buchillustrationen, v.a. nach Johann Eleazar Schenau und Johann David Schubert.
Georg von Charpentier (1780/85 - 1839 Dresden). Deutscher Porträtzeichner. Sächsischer Adliger, Amts- und Gerichtsherr zu Lauterbach bei Großenhain, königlich-sächsischer Offizier, Amtshauptmann des Meißnischen Kreises, Polizeipräsident von Dresden. 1818-25 Mitglied der Ökonomischen Gesellschaft, zuletzt zum Geheimen Finanzrat befördert. Mitglied im königlich-sächsischen Verein zur Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer.
Franz Volkmar Reinhard (1753 Vohenstrauß - 1812 Dresden). Deutscher Geistlicher, evangelischer Theologe. Vertreter des theologischen Supranaturalismus. Ab 1768 am Gymnasium poeticum in Regensburg. 1773-77 Theologiestudium an der Universität Wittenberg. Ab 1778 Adjunkt der philosophischen Fakultät. Ab 1780 Professor der Theologie und Philosophie, 1790/91 Rektor der Universität Wittenberg. 1792 Ruf als Oberhofprediger nach Dresden.
Philosophie (Thema)Sächsische RomantikPorträt / PortraitRomantik (Stilepoche)Dresden (Stadtgeschichte)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)TheologiePhilosoph / Philosophin (Beruf)Theologe / Theologin (Beruf)Wittenberg (Stadtgeschichte)Pfarrer / Pfarrerin (Beruf)
You might also like the following works:
Peroux, Joseph Nicolaus. – König Rudolf I. von Habsburg erkennt den Sänger. – nach Nicolaus Vogt „Rudolph von Habsburg”.
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
119,00 €
Bause, Johann Friedrich. – nach Tobias Friedrich Möglich „Angelica Kauffman”.
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
240,00 €
