



Bause, Johann Friedrich. – Porträt. – nach Graff. – „Christian Gottlob Frege”.
Um 1805. Radierung / Kupferstich. – Historisches Porträt, von Johann Friedrich Bause. – 27,0 x 19,5 cm (Darstellung), 28,5 x 20,7 cm (Platte), 33,5 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten signiert und datiert: ″J. F. Bause sculps. Lips. 1782.″ – Sehr guter Zustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Anton Graff (1736 Winterthur - 1813 Dresden). Schweizer Maler. Bedeutender Vertreter der Malerei des Klassizismus. Erster Malunterricht in Winterthur und Augsburg. Verstärkt Hinwendung zur Portraitmalerei. 1766 als Hofmaler und Professor an die Kunstakademie Dresden berufen. Graff war einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Zeit. Er porträtierte u.a. Gotthold Ephraim Lessing, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Christoph Willibald Gluck, Heinrich von Kleist, v.a. aber den preußischen König Friedrich dem Großen. Mit seiner Landschaftsmalerei wirkte er auf Maler wie Philipp Otto Runge oder Caspar David Friedrich.
Christian Gottlob Frege (1715 Lampertswalde - 1781 Leipzig). Deutscher Bankier und Kaufmann. Sohn des Pfarrers Christian Frege, Enkel des Neuruppiner Tuchmachermeisters Christian Frege. 1728 Lehre im Wechselgeschäft eines Dresdner Krämers. Ab 1729-35 kaufmännische Ausbildung bei einem Leipziger Gewürzkrämer. 1735 eine Anstellung als Handlungsdiener bei einem Bankkaufmann in Leipzig. 1739 Gründung des eigenen Unternehmens, des späteren Bank- und Handelshauses Frege & Co. 1743 Heirat mit Maria Regine Bachmann und Übernahme der einflussreichen Bachmannschen Handlung. Er war hauptsächlich im Kreditgeschäft und Münzwechsel tätig und wurde zu einer tragenden Säule des Leipziger Messestandorts. 1759 Ernennung zum Leipziger Ratsherr, 1763 zum kursächsischen Kammerrat. 1764 Mitbegründer der Leipziger Ökonomischen Sozietät, die sich der Förderung und Reformierung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaften in Sachsen widmete.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Handel / HandelsgeschichteWirtschaft / Wirtschaftsgeschichte (Thema)Leipziger Ökonomische SozietätBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
Um 1805. Radierung / Kupferstich. – Historisches Porträt, von Johann Friedrich Bause. – 27,0 x 19,5 cm (Darstellung), 28,5 x 20,7 cm (Platte), 33,5 x 25 cm (Blatt).
150,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten signiert und datiert: ″J. F. Bause sculps. Lips. 1782.″ – Sehr guter Zustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Anton Graff (1736 Winterthur - 1813 Dresden). Schweizer Maler. Bedeutender Vertreter der Malerei des Klassizismus. Erster Malunterricht in Winterthur und Augsburg. Verstärkt Hinwendung zur Portraitmalerei. 1766 als Hofmaler und Professor an die Kunstakademie Dresden berufen. Graff war einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Zeit. Er porträtierte u.a. Gotthold Ephraim Lessing, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Christoph Willibald Gluck, Heinrich von Kleist, v.a. aber den preußischen König Friedrich dem Großen. Mit seiner Landschaftsmalerei wirkte er auf Maler wie Philipp Otto Runge oder Caspar David Friedrich.
Christian Gottlob Frege (1715 Lampertswalde - 1781 Leipzig). Deutscher Bankier und Kaufmann. Sohn des Pfarrers Christian Frege, Enkel des Neuruppiner Tuchmachermeisters Christian Frege. 1728 Lehre im Wechselgeschäft eines Dresdner Krämers. Ab 1729-35 kaufmännische Ausbildung bei einem Leipziger Gewürzkrämer. 1735 eine Anstellung als Handlungsdiener bei einem Bankkaufmann in Leipzig. 1739 Gründung des eigenen Unternehmens, des späteren Bank- und Handelshauses Frege & Co. 1743 Heirat mit Maria Regine Bachmann und Übernahme der einflussreichen Bachmannschen Handlung. Er war hauptsächlich im Kreditgeschäft und Münzwechsel tätig und wurde zu einer tragenden Säule des Leipziger Messestandorts. 1759 Ernennung zum Leipziger Ratsherr, 1763 zum kursächsischen Kammerrat. 1764 Mitbegründer der Leipziger Ökonomischen Sozietät, die sich der Förderung und Reformierung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaften in Sachsen widmete.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Handel / HandelsgeschichteWirtschaft / Wirtschaftsgeschichte (Thema)Leipziger Ökonomische SozietätBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
You might also like the following works:
Niederländischer Kupferstecher. – „Germaniae tabule geographicae (Mercator)”.
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
180,00 €
Bry, Theodor de. – Amerika. – nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues „Ankunft einer spanischen Expedition auf der St. Vincent Insel (Karibik)”.
1592. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Theodor de Bry, nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues. – 16,1 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,5 x 23,5 cm (Blatt),
1592. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Theodor de Bry, nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues. – 16,1 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,5 x 23,5 cm (Blatt),
350,00 €
Passe, Crispijn de. – Die Lebensalter des Mannes. – „Senectus”.
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
250,00 €
Boeckel, Charles van. – Meinrad von Einsiedeln. – „Augia Meinradum dives veneratur egentem ...”.
Um 1600. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles van Boeckel. – 15,1 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 20,0 x 25,5 cm (Blatt),
Um 1600. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles van Boeckel. – 15,1 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 20,0 x 25,5 cm (Blatt),
110,00 €
Sadeler, Raphael d.Ä.. – Die Prüfung der heiligen Kunigunde. – nach Johann Matthias Kager „S. Chunegundis Augusta”.
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
180,00 €
