





Raffael. – „Die Kreuztragung Christi”.
1842-1845. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Wilhelm Meyer. – 29,8 x 20,7 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 46 x 32,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Im Stein rechts unten signiert: "lith. v. W. Meyer". Mittig Druckeradresse: "Gedr. bei Winckelmann & Söhne u. Leitung v. J. Storch". – Rechts unten originale Quetschfalte. Durchgehend etwas kncikspurig. Oberflächlich angestaubt. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Wilhelm Meyer (1806 Zürich - 1848 Zürich). Schweizer Maler. Nach einer kaufmännischen Ausbildung 1826-32 Offizier bei der französischen Schweizergarde. 1832 Wanderung nach München, dort bei Simon Quaglio bis 1834 Ausbildung zum Theaterdekorationsmaler und Architekturmaler. 1834 Anstellung als Dekorationsmaler am Stadttheater am Lorenzer Platz in Nürnberg. 1835 Rückkehr nach Zürich, als Dekorationsmaler am Theater in Zürich tätig. Daneben weitere Dekorationsarbeiten an den Bühnen von Bern, Luzern und Mannheim. 1842-45 Italienreise mit Aufenthalten in Triest, Venedig, Rom, Palermo und Florenz. 1845/46 Spanienreise, in Granada Zeichnungen der Alhambra. 1846-48 Paris-Aufenthalt.
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
Christliche IkonografieReligionRenaissance (Stilepoche)Raffael / RaphaelLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
1842-1845. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Wilhelm Meyer. – 29,8 x 20,7 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 46 x 32,5 cm (Blatt).
100,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Im Stein rechts unten signiert: "lith. v. W. Meyer". Mittig Druckeradresse: "Gedr. bei Winckelmann & Söhne u. Leitung v. J. Storch". – Rechts unten originale Quetschfalte. Durchgehend etwas kncikspurig. Oberflächlich angestaubt. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Wilhelm Meyer (1806 Zürich - 1848 Zürich). Schweizer Maler. Nach einer kaufmännischen Ausbildung 1826-32 Offizier bei der französischen Schweizergarde. 1832 Wanderung nach München, dort bei Simon Quaglio bis 1834 Ausbildung zum Theaterdekorationsmaler und Architekturmaler. 1834 Anstellung als Dekorationsmaler am Stadttheater am Lorenzer Platz in Nürnberg. 1835 Rückkehr nach Zürich, als Dekorationsmaler am Theater in Zürich tätig. Daneben weitere Dekorationsarbeiten an den Bühnen von Bern, Luzern und Mannheim. 1842-45 Italienreise mit Aufenthalten in Triest, Venedig, Rom, Palermo und Florenz. 1845/46 Spanienreise, in Granada Zeichnungen der Alhambra. 1846-48 Paris-Aufenthalt.
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
Christliche IkonografieReligionRenaissance (Stilepoche)Raffael / RaphaelLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
You might also like the following works:
Raffael (nach). – Nicolas-Dauphin de Beauvais. – nach Raffael „Weisheit und Unwissenheit”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Wissenschaft und Glauben”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Zorn und Sanftmut”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
Raffael (nach). – nach Raffael „Vision des Ezechiel”.
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz, nach Raffael. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt),
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz, nach Raffael. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt),
19,50 €
