DE  EN




Druckgrafik

Article-No.: A000554


Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – Thomas Smollett's Peregrine Pickle. – „Was Blitz und Donner!”.

1785. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 7,0 x 5,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,6 x 5,0 cm (Blatt).

25,00 €
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany
5,00 € Europe
5,00 € worldwide

Bauer 1147. Engelmann 533-1. – Aus: [Historisch-genealogischer Kalender]. Berliner Genealogischer Calender auf das Jahr 1786 (Berlin: Königliche Preußische Kalender-Deputation 1786). – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″D. Chodowiecki fecit.″ Inschrift: ″Was Blitz und Donner! Wilh. Bower ein Pair von diesem Königreiche″ ein gelbschnabel ... Und ich Hawser Trunnion ... werde vergessen.″ Dazu bezeichnet: ″Begebenheiten des Peregrine Pickels. I. Theil 2 Cap.″ – Erstes Blatt von 12 Blättern zu ″Peregrine Pickle″. - Der kriegsinvalide Kommodore Trunnion erregt sich im Wirthaus über die Erhebung des Konkurrenten Admiral Bower so sehr, dass er seinen Bierkrug fallen lässt. – Auf Einfassungslinie und Schrift beschnitten. Mäßig guter Zustand.

Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.

Kategorien:

  • Radierer / Radierkünstler (Grafiker)
  • Klassizismus (Stilepoche)
  • Gastwirtschaft
  • Bierkrug / Bierkrüge
  • Gaststätte / Gastwirtschaft / Kneipe / Restaurant / Schänke / Wirtshaus / Wirtschaft (Motiv)
  • Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
  • Bierschenke
  • Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
  • Bier & Biergenuss (Thema)
  • Kneipenszene (Sujet)
  • Tischszene / Tischszenen (Sujet)
  • Berliner Kunst bis 1800


You might also like the following works: