


Korbblütler. – Plagius flosculosus. – Munting. – „Bellis Spinosa Cretica”.
1696. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,2 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Abraham Munting, Naauwkeurige Beschryving der Aardgewassen. waar in de veelerley aart en bijzondere eigenschappen der boomen, heesters, kruyden, bloemen met haare vrugten, zaden, wortelen en bollen, neevens derzelver waare voortteeling gelukkige aanwinning, en heylzaame geneeskrachten, na een veel-jarige oeff (Leyden & Utrecht: Pieter van der Aa & Francois Halma 1696). – Unten im Schriftband betitelt. Oben mittig nummeriert: "Fig. 114. / 390." – Blatt im Randbereich teils fleckig und schwach gebräunt. Sonst aber guter Zustand.
Abraham Munting (1626 Groningen - 1683 Groningen). Niederländischer Naturwissenschaftler und Botaniker. Studium der Botanik, 1649 Promotion. Ab 1658 Leitung des Botanischen Gartens von Groningen. Veröffentlichte zahlreiche botanische Werke, illustriert mit ausgezeichneten Kupfern.
CompositaeKorbblütler (Asteraceae)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Botanische IllustrationChrysanthemum flosculosum (Synonym)Kreta (Insel)Flora Griechenland
1696. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,2 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt).
150,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Abraham Munting, Naauwkeurige Beschryving der Aardgewassen. waar in de veelerley aart en bijzondere eigenschappen der boomen, heesters, kruyden, bloemen met haare vrugten, zaden, wortelen en bollen, neevens derzelver waare voortteeling gelukkige aanwinning, en heylzaame geneeskrachten, na een veel-jarige oeff (Leyden & Utrecht: Pieter van der Aa & Francois Halma 1696). – Unten im Schriftband betitelt. Oben mittig nummeriert: "Fig. 114. / 390." – Blatt im Randbereich teils fleckig und schwach gebräunt. Sonst aber guter Zustand.
Abraham Munting (1626 Groningen - 1683 Groningen). Niederländischer Naturwissenschaftler und Botaniker. Studium der Botanik, 1649 Promotion. Ab 1658 Leitung des Botanischen Gartens von Groningen. Veröffentlichte zahlreiche botanische Werke, illustriert mit ausgezeichneten Kupfern.
CompositaeKorbblütler (Asteraceae)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Botanische IllustrationChrysanthemum flosculosum (Synonym)Kreta (Insel)Flora Griechenland
You might also like the following works:
Gloxinie (Sinningia speciosa). – Joseph Paxton. – „Gloxinia maxima”.
1834-1849. Radierung / Aquatinta, alt koloriert. – 22,8 x 15,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
1834-1849. Radierung / Aquatinta, alt koloriert. – 22,8 x 15,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
50,00 €
Sommerwurzgewächse. – Sommerwurzen. – Weinmann. – „Sommer-Wurtz. Ervenwürger. Hunds-Hoden”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 33,0 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 33,0 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
150,00 €
Greiskräuter. – Jakobs-Greiskraut. – Weinmann. – „Jacobs-Kraut”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 32,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 32,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
120,00 €
Myrtengewächse. – Myrtenheiden. – Van Geel. – „Melaleuca Fulgens”.
1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),
1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),
80,00 €
Studentenblumen. – Tagetes. – Weinmann. – „Indianisch-Näglein”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
260,00 €
Silberbaumgewächse / Protea. – Weinmann. – „Scolymocephalus seu Conocarpodendron. Scolymocephalus seu Hypophyllocarpodendron”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,1 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,1 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
130,00 €
Wiesenpflanzen. – Bärenklau. – Weinmann. – „Bärenklau”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 33,2 x 21,3 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 33,2 x 21,3 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
140,00 €
Silberbaumgewächse (Proteen). – Rote Pagoda (Mimetes cucullatus) & Golddistel. – Weinmann. – „Herken-baum. Gold-distel”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
140,00 €
Kletten. – Große Klette. – Hayne. – „Arctium Lappa”.
1809. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Peter Haas. – 19,4 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 25,5 x 20,5 cm (Blatt),
1809. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Peter Haas. – 19,4 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 25,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
