



Ferogio, Fortuné. – Ruhendes Hirtenpaar. – Aus 'L'album de Ferogio'.
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 17 x 30,5 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: François-Fortuné-Antoine Férogio, L'album de Ferogio (Paris: Lemercier 1844). – Oben Serientitel "L'ALBUM DE FÉROGIO", links unten monogrammiert "IS". Sonst nicht näher bezeichnet. – Ländliches Idyll in der Art der französischen Romantik. – Papier altersbedingt leicht gegilbt. Insgesamt schönes Erscheinungsbild und guter Zustand.
Fortuné Ferogio (1805 Marseille - 1888 Paris). Auch François Fortuné Antoine Férogio. Französischer Maler, Aquarellist, Zeichner, Radierer und Lithograf. Schüler von Charles Paulin F. Matet in Montpellier. 1825 Eintritt in das Atelier von Antoine-Jean Gros an der Ecole-des-Beaux-Arts in Paris. War mit einzelnen Werken 1831-39 sowie 1857-82 im Pariser Salon vertreten. Schuf mehrere Alben mit Landschaftsveduten, die auf seinen Reisen durch die Schweiz, Italien und Sardinien entstanden; so das "L'album de Ferogio", "L'Italie" oder "Promenades pittoresques et Fantaisies".
IdylleIdeale LandschaftLandlebenBukolikIdeallandschaftFranzösische Romantik
1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 17 x 30,5 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt).
35,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: François-Fortuné-Antoine Férogio, L'album de Ferogio (Paris: Lemercier 1844). – Oben Serientitel "L'ALBUM DE FÉROGIO", links unten monogrammiert "IS". Sonst nicht näher bezeichnet. – Ländliches Idyll in der Art der französischen Romantik. – Papier altersbedingt leicht gegilbt. Insgesamt schönes Erscheinungsbild und guter Zustand.
Fortuné Ferogio (1805 Marseille - 1888 Paris). Auch François Fortuné Antoine Férogio. Französischer Maler, Aquarellist, Zeichner, Radierer und Lithograf. Schüler von Charles Paulin F. Matet in Montpellier. 1825 Eintritt in das Atelier von Antoine-Jean Gros an der Ecole-des-Beaux-Arts in Paris. War mit einzelnen Werken 1831-39 sowie 1857-82 im Pariser Salon vertreten. Schuf mehrere Alben mit Landschaftsveduten, die auf seinen Reisen durch die Schweiz, Italien und Sardinien entstanden; so das "L'album de Ferogio", "L'Italie" oder "Promenades pittoresques et Fantaisies".
IdylleIdeale LandschaftLandlebenBukolikIdeallandschaftFranzösische Romantik
You might also like the following works:
Delpech, François Séraphin. – Saint-Pierre-de-Chartreuse. – nach Constant Bourgeois „Grande Chartreuse / Vue da la sortie du désert, du côté de la paroisse”.
1821. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von François Séraphin Delpech, nach Constant Bourgeois. – 25,6 x 19,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 52 x 34 cm (Blatt),
1821. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von François Séraphin Delpech, nach Constant Bourgeois. – 25,6 x 19,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 52 x 34 cm (Blatt),
140,00 €
Richter, Carl August. – nach Jacob van Ruisdael „Gegend bei Harlem (nach Ruisdael)”.
Um 1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Richter, nach Jacob van Ruisdael. – 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt),
Um 1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Richter, nach Jacob van Ruisdael. – 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt),
280,00 €
