


Will, Johann Martin. – „Colonel Arnold. General Benedict Arnold in Ganzfigur”.
1776. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Martin Will. – 32,5 x 23,6 cm (Darstellung / ohne Schrift), 36,1 x 23,7 cm (Platte), 46 x 32 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unten signiert: ″Ioh. Martin Will excudit Aug. Vind.″ Darunter mittig Titel: ″COLONEL ARNOLD. Who Commanded the Provincial Troops sent against QUEBEC, through the Wilderness of Canada and was Wounded in Storming that CXity, under General Montgomery.″ Darunter Verlegeradresse: ″Publish'd as the Act directs 26. March 1776. by Tho.s Hart London.″ – Der General steht in Ganzfigur und Uniform mit zeigendem Gestus unter einem Baum und weist auf die hinter ihm liegende Stadt Quebec. – Der breite Papierrand stärker beansprucht, durchgehend oberflächlich etwas verschmutzt und fleckig, bisweilen auch knickspurig. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Johann Martin Will (1727 - 1806 Augsburg). Selten auch Johann Martin Wille. Deutscher Kupferstecher und Kunstverleger in Augsburg. Schwiegervater des Buchdruckers Johann Walch. Stach Porträts, Landschaften und Andachtsbilder, auch architektonische Blätter und Karikaturen. Gründete 1755 in Augsburg einen Kunst- und Kartenverlag, aus dem die spätere Druckerei Johann Walch hervorging.
Benedict Arnold (1740 Norwich / Connecticut - 1801 London). Amerikanischer Militär und General der Kontinentalarmee. 1753-55 abgebrochene Lehre bei einem Apotheker. 1756-63 als Soldat der britischen Truppen im Siebenjährigen Krieg. 1767 Heirat mit Margaret Mansfield, 3 Söhne. Noch vor dem Tod seiner Frau 1775 wechselte er die Seiten und kämpfte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Es folgte die Ernennung zum Brigadegeneral bzw. Generalmajor. 1775 führte er einen Feldzug gegen das britisch besetzte Kanada, wurde in der Schlacht von Québec geschlagen und verwundet. 1777 Enthebung vom Kommando in der Schlacht von Saratoga durch General Horatio Gates. 1778 erneut Übertragung eines Kommandos durch George Washington, der ihm freundschaftlich verbunden war. 1778 zweite Heirat mit Margaret "Peggy" Shippen. Aufgrund hoher Verschuldung ohne Reputation beim Kongress erhielt er 1780 dennoch das Kommando über Fort West Point (heute New York). Wurde zum Überläufer und Verräter, indem er dem britischen Kommandeur Henry Clinton die Übergabe des Forts und der 3.000 Soldaten für eine hohe Geldsumme anbot. Die Gefangennahme des britischen Spions John André im September 1780 durchkreuzte diesen Plan. Arnold desertierte zur britischen Armee. 1782 übersiedelte er mit seiner Frau nach London, 1787 zurück nach Saint John (New Brunswick), 1791 wieder nach London.
Flagge / FlaggenQuébec / Quebec (Stadtgeschichte)Québec / Quebec (Stadt)Kanada / Canada (Geschichte)Liberty tree flag / Pine tree flagGadsden flagKontinentalflotte / Continental NavyKontinentalarmee / Continental ArmyKontinentalkongress / Continental CongressAmerikanischer UnabhängigkeitskriegEngland (Geschichte)USA / Vereinigte Staaten von AmerikaNeuenglandFahne / FahnenFreiheitStadtansichten KanadaKolonialismusGeschichteKolonialhandelKolonien
1776. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Martin Will. – 32,5 x 23,6 cm (Darstellung / ohne Schrift), 36,1 x 23,7 cm (Platte), 46 x 32 cm (Blatt).
1.650,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte rechts unten signiert: ″Ioh. Martin Will excudit Aug. Vind.″ Darunter mittig Titel: ″COLONEL ARNOLD. Who Commanded the Provincial Troops sent against QUEBEC, through the Wilderness of Canada and was Wounded in Storming that CXity, under General Montgomery.″ Darunter Verlegeradresse: ″Publish'd as the Act directs 26. March 1776. by Tho.s Hart London.″ – Der General steht in Ganzfigur und Uniform mit zeigendem Gestus unter einem Baum und weist auf die hinter ihm liegende Stadt Quebec. – Der breite Papierrand stärker beansprucht, durchgehend oberflächlich etwas verschmutzt und fleckig, bisweilen auch knickspurig. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Johann Martin Will (1727 - 1806 Augsburg). Selten auch Johann Martin Wille. Deutscher Kupferstecher und Kunstverleger in Augsburg. Schwiegervater des Buchdruckers Johann Walch. Stach Porträts, Landschaften und Andachtsbilder, auch architektonische Blätter und Karikaturen. Gründete 1755 in Augsburg einen Kunst- und Kartenverlag, aus dem die spätere Druckerei Johann Walch hervorging.
Benedict Arnold (1740 Norwich / Connecticut - 1801 London). Amerikanischer Militär und General der Kontinentalarmee. 1753-55 abgebrochene Lehre bei einem Apotheker. 1756-63 als Soldat der britischen Truppen im Siebenjährigen Krieg. 1767 Heirat mit Margaret Mansfield, 3 Söhne. Noch vor dem Tod seiner Frau 1775 wechselte er die Seiten und kämpfte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Es folgte die Ernennung zum Brigadegeneral bzw. Generalmajor. 1775 führte er einen Feldzug gegen das britisch besetzte Kanada, wurde in der Schlacht von Québec geschlagen und verwundet. 1777 Enthebung vom Kommando in der Schlacht von Saratoga durch General Horatio Gates. 1778 erneut Übertragung eines Kommandos durch George Washington, der ihm freundschaftlich verbunden war. 1778 zweite Heirat mit Margaret "Peggy" Shippen. Aufgrund hoher Verschuldung ohne Reputation beim Kongress erhielt er 1780 dennoch das Kommando über Fort West Point (heute New York). Wurde zum Überläufer und Verräter, indem er dem britischen Kommandeur Henry Clinton die Übergabe des Forts und der 3.000 Soldaten für eine hohe Geldsumme anbot. Die Gefangennahme des britischen Spions John André im September 1780 durchkreuzte diesen Plan. Arnold desertierte zur britischen Armee. 1782 übersiedelte er mit seiner Frau nach London, 1787 zurück nach Saint John (New Brunswick), 1791 wieder nach London.
Flagge / FlaggenQuébec / Quebec (Stadtgeschichte)Québec / Quebec (Stadt)Kanada / Canada (Geschichte)Liberty tree flag / Pine tree flagGadsden flagKontinentalflotte / Continental NavyKontinentalarmee / Continental ArmyKontinentalkongress / Continental CongressAmerikanischer UnabhängigkeitskriegEngland (Geschichte)USA / Vereinigte Staaten von AmerikaNeuenglandFahne / FahnenFreiheitStadtansichten KanadaKolonialismusGeschichteKolonialhandelKolonien
You might also like the following works:
Bause, Johann Friedrich. – nach Tobias Friedrich Möglich „Angelica Kauffman”.
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
240,00 €
Bartolozzi, Francesco. – nach Lavinia Spencer „Lavinia Countess Spencer”.
1787. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Bartolozzi, nach Lavinia Spencer. – 29,5 x 21,8 cm (Darstellung), 33,2 x 23,4 cm (Platte), 33,7 x 23,9 cm (Blatt),
1787. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Francesco Bartolozzi, nach Lavinia Spencer. – 29,5 x 21,8 cm (Darstellung), 33,2 x 23,4 cm (Platte), 33,7 x 23,9 cm (Blatt),
190,00 €
