



Kakteen. – Blüten verschiedener Kakteen. – Johann Friedrich Starke. – „Cactus Blüthen”.
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Kovalevski B-C 28. – Aus: Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1828-1836). – In der Platte rechts unten signiert: "Gest. v. Zschoch." In der Mitte betitelt und bezeichnet: "Cactus Blüthen, Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bey der Verlosung 1829 gewonnen von Herrn G.A. Türk auf N° 529". – Das gesamte Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Kleine Knickspur am unteren Blattrand rechts.
Christian Gottfried Zschoch (1775 Dresden - 1833 Dresden). Deutscher Kupferstecher. Schüler von Christian Gottfried Schultze. Neben Stichen nach den Gemälden der Dresdner Galerie stach er Bildnisse nach Porträts von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, porträtierte aber auch selbst Künstler, Literaten und historische Persönlichkeiten. 1808 stach Zschoch für das Werk "Augusteum" des Archäologen Wolfgang Georg Becker figürliche Darstellungen der Antike.
Johann Friedrich Starke (1802 Kölln bei Meißen-1872 Dresden). Deutscher Blumen- und Früchtemaler. Schüler der Porzellanmanufaktur in Meißen und Studium an der Dresdner Akademie. 1824 ging Starke nach Paris um sich der Blumenmalerei zu widmen. Bis 1930 war er als Zeichenlehrer der Kinder von Ludwig Philipp (Herzog von Orlean) tätig und wurde nach dessen Vertreibung Direktor der Gobelinmanufaktur in Beauvais. Ab 1851 lebte er wieder in Paris. 1858 Rückkehr nach Meißen und 1861 Übersiedlung nach Dresden. Starke gehörte zu den beliebtesten Blumenmalern seiner Zeit. Zwei seiner Werke befinden sich im Louvre in Paris. Doch auch in Dresden stellte er gelegentlich aus. So sandte er 1829 zwei Gemälde von Paris aus, Blühende Cactuszweige und einen Strauß Stiefmütterchen darstellend.
Biedermeier (Stilepoche)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Romantik (Stilepoche)Kakteengewächse (Cactaceae)Blüte / Blüten (Motiv)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Kaktus / Kakteen (Cactaceae)Bukett / BouquetKaktusblüte / Kaktusblüten
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt).
60,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Kovalevski B-C 28. – Aus: Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1828-1836). – In der Platte rechts unten signiert: "Gest. v. Zschoch." In der Mitte betitelt und bezeichnet: "Cactus Blüthen, Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bey der Verlosung 1829 gewonnen von Herrn G.A. Türk auf N° 529". – Das gesamte Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Kleine Knickspur am unteren Blattrand rechts.
Christian Gottfried Zschoch (1775 Dresden - 1833 Dresden). Deutscher Kupferstecher. Schüler von Christian Gottfried Schultze. Neben Stichen nach den Gemälden der Dresdner Galerie stach er Bildnisse nach Porträts von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, porträtierte aber auch selbst Künstler, Literaten und historische Persönlichkeiten. 1808 stach Zschoch für das Werk "Augusteum" des Archäologen Wolfgang Georg Becker figürliche Darstellungen der Antike.
Johann Friedrich Starke (1802 Kölln bei Meißen-1872 Dresden). Deutscher Blumen- und Früchtemaler. Schüler der Porzellanmanufaktur in Meißen und Studium an der Dresdner Akademie. 1824 ging Starke nach Paris um sich der Blumenmalerei zu widmen. Bis 1930 war er als Zeichenlehrer der Kinder von Ludwig Philipp (Herzog von Orlean) tätig und wurde nach dessen Vertreibung Direktor der Gobelinmanufaktur in Beauvais. Ab 1851 lebte er wieder in Paris. 1858 Rückkehr nach Meißen und 1861 Übersiedlung nach Dresden. Starke gehörte zu den beliebtesten Blumenmalern seiner Zeit. Zwei seiner Werke befinden sich im Louvre in Paris. Doch auch in Dresden stellte er gelegentlich aus. So sandte er 1829 zwei Gemälde von Paris aus, Blühende Cactuszweige und einen Strauß Stiefmütterchen darstellend.
Biedermeier (Stilepoche)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Romantik (Stilepoche)Kakteengewächse (Cactaceae)Blüte / Blüten (Motiv)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Kaktus / Kakteen (Cactaceae)Bukett / BouquetKaktusblüte / Kaktusblüten
You might also like the following works:
Drechsler, Klaus. – „Kleines Stillleben mit Kaktusfrucht und Birne”.
2017. Aquarell, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Drechsler. – Unikat. – 29,0 x 40,5 cm (Darstellung / Blatt),
2017. Aquarell, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Drechsler. – Unikat. – 29,0 x 40,5 cm (Darstellung / Blatt),
480,00 €
Myrtengewächse. – „Beaufortia decussata”.
Um 1815. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Buchillustration. – 19,5 x 11,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1815. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Buchillustration. – 19,5 x 11,5 cm (Darstellung / Blatt),
30,00 €
Krokusse. – Safran & Frühlings-Krokus. – Weinmann. – „Crocus Sativus. Saffran. Crocus vernus”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
240,00 €
Krokus, Herbstzeitlose & Zahnlilie..
Um 1740. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – 33,0 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 39 x 26 cm (Blatt),
Um 1740. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – 33,0 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 39 x 26 cm (Blatt),
210,00 €
Obst. – Granatapfel (Punica granatum). – Felsko-Schülke. – „Punica granatum. Granatapfel”.
1958. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 22,1 x 15,4 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
1958. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 22,1 x 15,4 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
380,00 €
Obst. – Äpfel. - Gravensteiner (Malus domestica). – Felsko-Schülke. – „Malus domestica. Apfelbaum”.
1974. Aquarell, auf gelblichem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 28,7 x 19,0 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
1974. Aquarell, auf gelblichem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 28,7 x 19,0 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
450,00 €
Obst. – Äpfel. - Elstar (Malus domestica). – Felsko-Schülke. – „Malus. Apfelbaum”.
1970-1975. Aquarell, auf kräftig genarbtem weißem Aquarellkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 15,4 x 21,8 cm (Darstellung), 24 x 34 cm (Blatt),
1970-1975. Aquarell, auf kräftig genarbtem weißem Aquarellkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 15,4 x 21,8 cm (Darstellung), 24 x 34 cm (Blatt),
360,00 €
Zierpflanzen. – Orchideen. - Kahnlippe / Cymbidium. – Felsko-Schülke. – „Cymbidium Hybride. Kahnorchis”.
1970. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 30,1 x 19,9 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
1970. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 30,1 x 19,9 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
450,00 €
Zierpflanzen. – Passionsblumen. - Blaue Passionsblume. – Felsko-Schülke. – „Passionsblume. Passiflora caerulea”.
1957. Aquarell, auf glattem gelbem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 24,0 x 16,3 cm (Darstellung), 38 x 29 cm (Blatt),
1957. Aquarell, auf glattem gelbem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 24,0 x 16,3 cm (Darstellung), 38 x 29 cm (Blatt),
250,00 €
Zierpflanzen. – Thunbergien / Himmelsblumen. - Thunbergia mysorensis. – Felsko-Schülke. – „Mysorische Thunbergie. Thunbergia mysorensis”.
1971/1972. Aquarell, auf glattem hellchamois Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 32,2 x 21,5 cm (Darstellung), 37 x 26 cm (Blatt),
1971/1972. Aquarell, auf glattem hellchamois Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 32,2 x 21,5 cm (Darstellung), 37 x 26 cm (Blatt),
240,00 €
Günther, Herta. – „Flieder im Krug”.
1969. Farbradierung / Vernis mou & Kaltnadel, in 5 Farben, auf festem hellgelbem Maschinenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herta Günther. – Auflage Exemplar Nr. 15/20. – 33,0 x 27,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1969. Farbradierung / Vernis mou & Kaltnadel, in 5 Farben, auf festem hellgelbem Maschinenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herta Günther. – Auflage Exemplar Nr. 15/20. – 33,0 x 27,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
900,00 €
Günther, Herta. – „Stillleben im Atelier”.
1973. Farbradierung / Vernis mou & Kaltnadel, in 6 Farben, auf schwerem hellchamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Herta Günther. – Auflage Exemplar Nr. 17/25. – 29,3 x 29,4 cm (Darstellung / Oval), 41 x 38 cm (Blatt),
1973. Farbradierung / Vernis mou & Kaltnadel, in 6 Farben, auf schwerem hellchamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Herta Günther. – Auflage Exemplar Nr. 17/25. – 29,3 x 29,4 cm (Darstellung / Oval), 41 x 38 cm (Blatt),
950,00 €
Zierpflanzen. – Schwertlilien. - Bart-Iris. - Peewee. – Felsko-Schülke. – „Bart-Iris Peewee”.
Um 1955. Aquarell, auf schwerem hellchamois Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 37,6 x 14,8 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
Um 1955. Aquarell, auf schwerem hellchamois Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 37,6 x 14,8 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),
280,00 €
Böttcher, Agathe. – „Glas mit Alpenveilchen”.
1981. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit reichlich Plattenton, auf hartem hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Agathe Böttcher. – Auflage Exemplar Nr. 3/4. – 20,1 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 50 x 38 cm (-),
1981. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit reichlich Plattenton, auf hartem hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Agathe Böttcher. – Auflage Exemplar Nr. 3/4. – 20,1 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 50 x 38 cm (-),
120,00 €
